Politik

Neues Krebsregister für Berlin und Brandenburg

  • Mittwoch, 29. Oktober 2014

Berlin – Berlin und Brandenburg wollen ab 2016 ein gemeinsames klinisches Krebsre­gister starten. Ziel sei die effektivere Bekämpfung der Krankheit, teilte die Senatsge­sundheitsverwaltung am Mittwoch mit. In dem Register sollen Informationen zu Krebs­diagnosen, Behandlungen und Nachsorge aus beiden Bundesländern gesammelt und ausgewertet werden. Dabei geht es neben der Qualität der Therapien auch um die Überlebenszeiten der Patienten, ihre tumorfreie Zeit, Rückfälle und Lebensqualität. Alle Bundesländer sind zum Aufbau eines solchen Registers verpflichtet, Zusammenschlüsse sind möglich.

„Mit dem klinischen Krebsregister schaffen wir ein wichtiges Instrument zur Verbesserung der Qualität von Krebsbehandlungen. Krebs ist immer noch die zweithäufigste Todesursache in Deutschland”, sagte Berlins Gesundheitssenator Mario Czaja am Mittwoch. Obwohl die Sterblichkeit sinke, steige aufgrund der höheren Lebenserwartung die Zahl der Neuerkrankungen. Nach den jüngsten Zahlen für 2011 erkrankten 8.517 Berliner und 8.846 Berlinerinnen neu an Krebs.

Das gemeinsame Register soll eine Zentrale im Land Brandenburg bekommen - als Tochter der dortigen Ärztekammer. Neben dem Hauptsitz soll es dezentrale Erfassungs­stellen geben, neben Berlin unter anderem in Potsdam, Frankfurt (Oder), Schwedt und Neuruppin. Für Berlin geht die Gesundheitsverwaltung von rund 20.000 Krebsneu­erkrankungen pro Jahr aus. Die Gesamtkosten für den Aufbau des Registers werden für Berlin auf 663.000 Euro geschätzt. 550.000 Euro kommen dabei aus einem Förder­programm der Deutschen Krebshilfe.

Berlin, Brandenburg und andere ostdeutsche Bundesländer führen bislang bereits das Gemeinsame Krebsregister. Es zeigt vor allem, welche Krebsart wo vorkommt und wie oft. Klinische Register sollen im Unterschied dazu künftig erlauben, auch Erkenntnisse aus Therapieverläufen und -erfolgen zu gewinnen.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung