Hochschulen

Neues Zentrum für Lipidforschung in Kaiserslautern

  • Donnerstag, 14. September 2017

Kaiserslautern – Ein „Zentrum für Lipidomics“ richtet die Carl-Zeiss-Stiftung (CZS) an der Technischen Universität Kaiserslautern ein. 13 Arbeitsgruppen sollen dort inter­disziplinär forschen. Ziel ist es unter anderem, molekulare Grundlagen zu verstehen, um unter anderem Therapien für Krankheiten zu entwickeln.

„Mit der Förderung stärkt die CZS den strategischen Forschungsschwerpunkt ‚Membran- und Systembiologie’ der Technischen Universität Kaiserslautern und trägt zur Weiterentwicklung des noch relativ jungen, aber zukunftsweisenden Forschungs­gebiets ‚Lipidomics’ bei“, erläuterte Theresia Bauer, Vorsitzende der Stiftungs­verwaltung der CZS.

Zahlreiche Lipidarten

In menschlichen Zellen gibt es mehrere Hunderte verschiedene Lipidarten. „Bislang wissen wir sehr wenig über die genaue Rolle und Funktion dieser Moleküle“, sagte Sandro Keller vom Fachgebiet molekulare Biophysik und Sprecher des neuen Forschungszentrums. Fehlfunktionen könnten zu verschiedenen Krankheiten führen.

Bei Alzheimer zum Beispiel diskutiere die Wissenschaft, dass Störungen des Lipid-Stoffwechsels der Nervenzellen eine Ursache sein könnten. „Über die Hälfte der medizinischen Wirkstoffe setzt an Proteinen an, die in Lipidmembranen eingebettet sind“, so Keller. Es sei daher besonders wichtig, zu verstehen, wie sie auf molekularer Ebene funktionierten.

Ziel des Zentrums sei daher, molekulare, zelluläre und physiologische Grundlagen des Lipid-Stoffwechsels und der Membranbiologie zu verstehen. Zudem sollen diese Erkenntnisse neue Anwendungen in der Lipid-Nanotechnologie ermöglichen, um künftig schwere Krankheiten zu therapieren. Das CZS-Zentrum für Lipidomics wird seine Arbeit zum 1. Oktober aufnehmen.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung