Hochschulen

Neues Zentrum für radiologisch-inter­ventionelle Onkologie in Regensburg

  • Mittwoch, 8. November 2017

Regensburg – Ein neues Zentrum für radiologisch-interventionelle Onkologie (RIO) bündelt ab sofort die onkologisch-radiologischen Kompetenzen am Universitäts­klinikum Regensburg (UKR). Im Fokus stehen Verfahren der interventionellen Radiologie, mit denen Tumoren und Metastasen minimalinvasiv und mit Unterstützung bildgebender Techniken entfernt werden können.

„Dank minimalinvasiver Behandlungen mit speziellen radiologischen Methoden können wir heute mehr Krebspatienten Aussicht auf Heilung ermöglichen“, erläuterte Philipp Wiggermann, Leiter des neuen Zentrums. Die Experten des Zentrums unter­scheiden dabei je nach Wirkmechanismus zwischen thermischen, nicht thermischen und angiographischen Verfahren.

Eine der häufigsten Behandlungsmethoden am RIO-Zentrum ist laut Wiggermann das thermische Verfahren der Mikrowellenablation (MWA). Diese werde unter anderem bei primärem Leberzellkrebs eingesetzt. Bei der MWA werden spezielle Sonden perkutan in den Tumorherd eingebracht und zielgenau platziert. Sind die Sonden am richtigen Platz, wird über diese der Tumor erhitzt, wodurch die Tumorzellen verkocht werden.

„Es ist es uns wichtig, im Zentrum für radiologisch-interventionelle Onkologie interdisziplinär zusammenzuarbeiten und für jeden einzelnen Krankheitsfall die Experten der verschiedenen Fachbereiche in die Therapieempfehlung einzubinden“, erläuterte Christian Stroszczynski, Direktor des Instituts für Röntgendiagnostik des UKR.

So hätten Erkrankte die Möglichkeit, sich in der speziellen Tumorsprechstunde vorzustellen. In interdisziplinären Tumorkonferenzen werde der individuelle Fall mit Experten aus anderen Fachbereichen besprochen und gemeinsam entschieden, ob für den Patienten ein minimalinvasives Verfahren eine geeignete Behandlungsalternative darstelle.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung