Hochschulen

Personalisierte Tumortherapie: Forschung in Regensburg umstrukturiert

  • Dienstag, 3. Januar 2017

Regensburg – Die Regensburger Forschergruppe „Personalisierte Tumortherapie“ wird nach sechs Jahren Forschung am Fraunhofer-Institut für Toxikologie und Experimentelle Medizin (ITEM) ein eigener Institutsbereich.

Damit finanziert sich die Gruppe künftig nicht mehr durch Mittel des Freistaates Bayern, sondern zu jeweils rund einem Drittel aus Er­trä­gen von Industrieaufträgen, einer Grund­förderung durch Bund und Länder sowie pro­jektbezogenen Fördermitteln.

„Dieser Erfolg bestätigt unseren strategischen Nachdruck auf der Ansiedlung außeruni­versitärer For­schungseinrichtungen in Regens­burg“, so der Präsident der Universität Re­gensburg, Udo Hebel.

2010 haben die Fraunhofer-Gesellschaft, das Land Bayern und die Universität Regens­burg die Forschergruppe initiiert, die seitdem an diagnostischen Methoden zur Früh­er­kennung der Streuung von Krebszellen und Prognosemöglichkeiten arbeitet. Nach er­folg­reicher Evaluierung beschloss der Bund-Länder-Ausschuss ihre Integration in den Finanzierungsrahmen der Fraunhofer-Gesellschaft.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung