Hochschulen

Neues Zentrum soll psychisch Kranken schneller helfen

  • Dienstag, 1. Oktober 2019
Theresia Bauer /picture alliance, Marijan Murat
Theresia Bauer /picture alliance, Marijan Murat

Mannheim – Das neue Zentrum für Innovative Psychiatrie- und Psychotherapieforschung (ZIPP) in Mannheim soll psychisch erkrankten Menschen schneller und zielgerichteter helfen. Erreicht werden soll dies den Angaben zufolge durch rasch aus wissenschaftli­chen Erkenntnissen entwickelte maßgeschneiderte Behandlungen.

„Mit dem ZIPP entsteht eine in Europa bisher einmalige Struktur für die Erforschung neuropsychiatrischer Volkserkrankungen“, sagte Baden-Württembergs Wissenschaftsmi­nis­terin Theresia Bauer (Grüne) gestern bei der Eröffnung der zum Zentralinstitut für seelische Gesundheit (ZI) gehören­den Ein­richtung.

Es werde internationale Wissenschaftler aus unterschiedlichen Disziplinen anziehen und damit den Wissenschaftsstandort Baden-Württemberg stärken. Zugleich werde durch das ZIPP die interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen dem ZI, dem Universitätsklinikum Mannheim und der Medizinischen Fakultät der Universität intensiviert.

Rund 40 Prozent aller Menschen haben nach Angaben des ZI im Laufe ihres Lebens eine psychische Erkrankung, die behandelt werden sollte. Das ZIPP wird vom Bund und dem Land finanziell gefördert. Ein weiterer wichtiger Sponsor ist den Angaben zufolge die Klaus Tschira Stiftung, die wissenschaftliche Projekte unterstützt. Das Zentrum hat 56 Millionen Euro gekostet.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung