Ärzteschaft

Neufassung der S3-Leitlinie zum Oesophaguskarzinom zur Kommentierung freigegeben

  • Donnerstag, 18. Oktober 2018

Berlin – Im Leitlienprogramm Onkologie ist eine neue Fassung der S3-Leitlinie zur Diagnostik und Therapie der Plattenepithelkarzinome und Adenokarzinome des Ösophagus erschienen. Experten, Betroffene und Interessierte sind eingeladen, bis zum 21. November Verbesserungsvorschläge und Ergänzungshinweise zu der Leitlinie abzugeben. An der Erstellung haben 38 Fachexperten von 26 Fachgesellschaften und Organisationen mitgewirkt. Federführend war die Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS). 

Die S3-Leitlinie zum Ösophaguskarzinom ist im Jahr 2015 erstmalig erschienen. Künftig ist vorgesehen, die Inhalte im Rahmen eines sogenannten Living-Guideline-Ansatzes jährlich auf Basis aktueller Studiendaten sowie den Rückmeldungen der beteiligten Fachexperten und Anwendern der Leitlinien zu prüfen und gegebenenfalls zu aktualisieren. Eine Tabelle auf Seite 137 der Leitlinie listet die Änderungen der aktuellen Version gegenüber der Erstfassung von 2015 auf. 

Die Deutsche Krebshilfe hat die Erstellung und Aktualisierung der Leitlinie im Rahmen des Leitlinienprogramms Onkologie gefördert. Dieses Programm hat die Krebshilfe im Jahr 2008 zusammen mit der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) und der Deutschen Krebsgesellschaft initiiert. Es umfasst mittlerweile 23 S3-Leitlinien, die zu einem großen Teil auch als laienverständliche Patientenleitlinien vorliegen.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung