Ausland

Neuseeland untersucht Misshandlungen in Waisenhäusern

  • Donnerstag, 1. Februar 2018

Wellington – Neuseeland will ein dunkles Kapitel seiner Geschichte aufarbeiten: Die Regierung richtete heute eine Untersuchungskommission zur Misshandlung von Kindern in staatlichen Einrichtungen wie Waisenhäusern ein. Es geht um schätzungs­weise etwa 100.000 Kinder, die sich zwischen 1950 und 1999 in staatlicher Obhut befanden – viele von ihnen Mitglieder der Maori-Minderheit. Premierministerin Jacinda Ardern löst damit eines ihrer Wahlversprechen ein.

„Das ist eine Chance, unserer Geschichte entgegenzutreten" sagte Ardern, die seit Oktober im Amt ist. Die Untersuchung könne außerdem dabei helfen, ähnliche Fehler in Zukunft zu vermeiden. Ardern bezeichnete die Misshandlung der Kinder als „skrupellos".

Aufarbeitung lange gefordert

Seit Jahren bemühen sich frühere Schutzbefohlene des Staates um die Aufarbeitung ihrer Geschichte. Sie berichten von sexueller, körperlicher und psychischer Miss­handlung. Ein großer Teil von ihnen gehörte den Maori, den Ureinwohnern Neusee­lands, an. Die Untersuchung soll daher insbesondere auch die Auswirkungen der Misshandlungen auf die Maori-Bevölkerung unter die Lupe nehmen, erklärte Neuseelands Innenminister Tracey Martin.

Die Maori sind mehr als andere Bevölkerungsgruppen von Armut, Arbeitslosigkeit und Gefängnisstrafen betroffen, weswegen eine überdurchschnittliche Zahl von Maori-Kindern in staatliche Obhut genommen wird.

Eine Königliche Kommission, wie sie nun von der neuseeländischen Regierung eingesetzt wurde, ist die machtvollste Form einer Untersuchung, die das neuseelän­dische Gesetz zulässt. Sie darf Institutionen überprüfen, die direkt unter staatlicher Verwaltung standen, wie etwa Waisenhäuser, sogenannte Besserungsanstalten und psychiatrische Einrichtungen. Auch die Rolle der Kirchen soll bei der Untersuchung in den Blick genommen werden.

afp

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung