Niedersachsen führt einheitliche Zeiten für den Bereitschaftsdienst ein
Hannover – Ab Juli dieses Jahres wird es in Niedersachsen einheitliche Zeiten für den ärztlichen Bereitschaftsdienst geben. Darauf hat die Kassenärztliche Vereinigung (KV) des Bundeslandes hingewiesen.
Gerade auf dem Land suchten viele Ärzte vergeblich nach einem Nachfolger, weil der kassenärztliche Bereitschaftsdienst aufgrund der zusätzlichen Belastung in der Nacht oder an den Wochenenden junge Ärzte von der Niederlassung abhalte, erläuterte der KV-Vorstandsvorsitzende Marc Barjenbruch.
Nachdem die KV in den vergangenen Jahren die Bereitschaftsdienstbereiche vergrößert habe, sei die Dienstfrequenz auf maximal vier Dienste je Arzt im Quartal gesunken. „Nun gehen wir einen Schritt weiter und vereinheitlichen die Dienstzeiten“, so Barjenbruch.
Diese Reform sei wichtig, damit die Bürger in Niedersachsen auch in Zukunft in ländlichen Regionen zuverlässig außerhalb der üblichen Sprechstunden von einem Arzt versorgt werden können, so der KV-Chef.
Konkret steht der kassenärztliche Bereitschaftsdienst ab Juli 2014
Montag, Dienstag und Donnerstag ab 19:00 Uhr
Mittwoch und Freitag ab 15:00 Uhr
und Sonnabend, Sonntag, Feiertag, Heiligabend und Sylvester ab 8:00 Uhr jeweils bis zum Folgetag 7:00 Uhr zur Verfügung.
Patienten erreichen den Bereitschaftsdienst über die bundesweit einheitliche Nummer 116 117. Bei lebensbedrohlichen Symptomen gilt die Rettungsdienstnummer 112.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: