Ärzteschaft

Notfallmediziner wünschen sich mehr Solidarität

  • Dienstag, 30. November 2021
/picture alliance, Matthias Balk
/picture alliance, Matthias Balk

Berlin – Die Deutsche Gesellschaft Interdisziplinäre Notfall- und Akutmedizin (DGINA) wünscht sich an­gesichts der aktuellen Situation in den zentralen Notaufnahmen, Notfallzentren und Rettungsstellen Deutsch­lands mehr Solidarität der Bürger aber auch der Kliniken untereinander.

Besonders in den Hochinzidenz­gebieten finde der Rettungsdienst kaum mehr aufnahmebereite Kliniken für Patienten in akuten Notsi­tua­tionen, hieß es heute.

„Wenn nicht mehr Steuerungsmöglichkeiten für die Verteilung von schwer kranken Patienten aus den Notaufnahmen geschaffen werden, ist die Sicherheit von Patienten und Personal in diesen Bereich akut gefährdet. Unsere Pflegenden und Ärzte der Notfallzentren müssen täglich weit über ihre Grenzen gehen, um diese Belastung zu stemmen“, sagte DGINA-Präsident Martin Pin.

Krankenhäuser, die sich noch nicht direkt an der notfall- und intensivmedizinischen Versorgung zur Be­wäl­tigung der Krise beteiligten, müssten einen stärker spürbaren Beitrag zur Überwindung der Pande­mie leisten, fordert die Fachgesellschaft.

Außerdem sei es nötig, Pflegende und Ärzte, die im vergangenen Jahr ihre Arbeit auf den notfall-, akut und intensivmedizinischen Bereichen aufgegeben hätten, soweit mög­lich zurückzugewinnen. „Dafür müssen sofort adäquate Kampagnen initiiert werden, Anreize geschaffen und Mittel bereitgestellt werden“, so die DGINA-Forderung.

Die Fachgesellschaft glaubt, dass die erneute Zuspitzung der pandemischen Lage zu einer langanhalten­den Erschöpfung des Personals in den Notfallkliniken führen wird. Eine Verbesserung der bereits vor der Pandemie katastrophalen Arbeitsbedingungen sei „überfällig“.

„Die deutschen Notfallmediziner garantieren auch in der aktuellen pandemischen Krisensituation eine den Umständen angepasste professionelle Notfallversorgung. Dies ist unser Beitrag zur Solidarität, zu der in der Gesellschaft jeder beitragen muss , um die Pandemie zu bewältigen“, sagte Harald Dormann, Vizepräsident der DGINA. Das bedeute für die Bürger insbesondere, sich impfen zu lassen. Andernfalls sei eine allgemeine Impfpflicht nötig, so die Fachgesellschaft.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung