Politik

Notfallrettung im deutsch-polnischen Raum soll grenzenlos werden

  • Donnerstag, 25. Januar 2018
/dpa
/dpa

Greifswald – Deutsche und polnische Rettungsdienste wollen künftig stärker miteinander kooperieren und bei Bedarf auf der jeweils anderen Seite der Grenze tätig werden. Das haben beide Seiten heute vereinbart.

„In der deutsch-niederländischen und der deutsch-österreichischen Grenzregion funktioniert das seit Jahrzehnten gut“, sagte der Leiter des Rettungsdiensts des Landkreises Vorpommern-Greifswald, Lutz Fischer. Ähnliches wollen nun sieben Forschungseinrichtungen und Rettungsdienste aus Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg und der polnischen Wojewodschaft Westpommern in der deutsch-polnischen Grenzregion auf den Weg bringen. „Vor allem die Luftrettung ist ein Problem“, hieß es heute. Bislang dürfe der polnische Hubschrauber nicht in den deutschen Luftraum fliegen und umgekehrt.

Pilotprojekt für drei Jahre

Heute startete mit einer Konferenz in Greifswald das auf drei Jahre angelegte und mit zwei Millionen Euro geförderte Projekt „Integrierter grenzüberschreitender Rettungs­dienst Pomerania/Brandenburg“. Zwar arbeite man schon seit Jahren zusammen, nun sei eine dauerhafte Vernetzung der Rettungsdienste in der Boden- und Luftrettung das Ziel, sagte Projektleiter und Professor an der Unimedizin Greifswald, Konrad Meissner. Dazu müssten rechtliche Normen abgestimmt, Sprachbarrieren abgebaut und Standards erarbeitet werden, wie die Leitstellen in Stettin und Greifswald künftig miteinander kooperieren.

Die Verflechtung im deutsch-polnischen Grenzraum sei gestiegen, der Tourismus wachse – all das führe zu einem Anstieg medizinischer Notfälle, verdeutlichte Meissner. Oftmals müssten noch deutsche oder polnische Patienten an der Grenze in einen anderen Rettungswagen umgelagert werden.

Ein Kooperationsvertrag zwischen der Wojewodschaft Westpommern und dem Landkreis Vorpommern-Greifswald über die grenzüberschreitende Notfallversorgung sei bereits in der Endabstimmung. „Das Projekt soll diesen Vertrag mit Leben füllen“, sagte der Sozialdezernent des Landkreises, Dirk Scheer. „Wir nehmen damit an der deutsch-polnischen Grenze einer Vorreiterrolle ein.“

In dem Projekt geht es zunächst um rechtliche und organisatorische Standards. Darüber hinaus wollen deutsche und polnische Rettungsdienste in einem Simula­tionstraining die grenzüberschreitende Versorgung von Notfallpatienten üben. Dazu kommt ein Simulations-Rettungsfahrzeug zum Einsatz, mit dem Handlungsabläufe gemeinsam trainiert werden. Zudem sollen die Retter das fremdsprachliche Fachvokabular sicher anwenden können – und entsprechend geschult werden.

Auf einen Zeitpunkt, wann die Rettungsdienste so kooperieren wie die Kollegen im niederländischen und österreichischen Grenzraum, wollte sich keiner der Projekt­partner festlegen. Der Greifswalder Gesundheitsökonom Steffen Fleßa brachte aber einen weiteren Aspekt in die Diskussion – die medizinische Grundversorgung, auch wenn der Weg dahin noch weit sei.

Auf der polnischen Seite der Insel Usedom in Swinemünde arbeitet ein Krankenhaus, unter anderem mit Geburts- und Kinderstation. Es könnte als Inselkrankenhaus fungieren und damit vor allem im Sommer Probleme lösen, wenn deutsche Rettungs­wagen sich durch Urlauberstaus nach Wolgast oder Greifswald quälen müssen. Administrative und technische Fragen ließen sich klären, sagte Fleßa. „Die größten Barrieren gibt es in den Köpfen der Menschen.“

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung