Vermischtes

Novavax verschiebt Zulassungsantrag für seinen Coronaimpfstoff

  • Dienstag, 11. Mai 2021
/diy13, stock.adobe.com
/diy13, stock.adobe.com

Washington – Das US-Biotech-Unternehmen Novavax hat den Zulassungsantrag für seinen Corona­impfstoff verschoben. Geplant sei nun ein Antrag auf Zulassung bei Behörden in den USA und in Europa im dritten Quartal 2021, hieß es gestern (Ortszeit) in einer Unternehmensmitteilung. Bislang waren Zulassungs­anträge für Großbritannien und die USA bereits für das zweite Quartal vorgesehen gewesen. Nach der Mitteilung brach der Aktienkurs von Novavax um zwölf Prozent ein.

Die Verzögerung dürfte sich auch auf die Pandemiebekämpfung in Entwicklungsländern auswirken. Das Novavax-Vakzin sollte eine Schlüsselrolle im Covax-Programm spielen, das auch ärmeren Ländern einen Zugang zu Impfstoffen garantieren soll. Novavax hatte sich verpflichtet, 1,1 Milliarden Impfdosen für Covax zur Verfügung zu stellen. Der Impfstoff lässt sich zudem bei Kühlschranktemperatur lagern, was die Logistik erleichtert.

Das Corona-Vakzin zeigte bei einer Phase-3-Studie mit 15.000 Teilnehmern in Großbritannien eine hundert­prozentige Wirksamkeit gegen schwere Verläufe von COVID-19 sowie eine Wirksamkeit von 89,7 Prozent für alle Krankheitsverläufe.

Novavax verwendet für sein Vakzin NVX-CoV2373 das sogenannte Spikeprotein von SARS-CoV-2 und reproduziert es massenhaft in Insektenzellen. Das menschliche Immunsystem bildet dann Antikörper gegen das Spikeprotein und kann dadurch eine COVID-19-Erkrankung abwehren.

Wie das Unternehmen weiter mitteilte, arbeitet es derzeit außerdem an einem Doppelimpfstoff gegen das Coronavirus und die saisonale Grippe. Tierversuche an Hamstern und Frettchen hätten „positive“ Ergebnisse erbracht, hieß es.

afp

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung