Politik

Null Toleranz gegenüber weiblicher Genitalverstümmelung gefordert

  • Mittwoch, 6. Februar 2013
Uploaded: 06.02.2013 17:24:58 by mis
Solche Messer werden bei der traditionellen Beschneidung von Mädchen benutzt © dpa

Berlin/Frankfurt am Main – Anlässlich des heutigen Internationalen Tags gegen Genital­verstümmelung bei Frauen hat das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) ein Ende der „erschreckenden Praktiken“ gefordert. Die Verstümmelung der weiblichen Genitalien, die in Deutschland als Körperverletzung gilt, zerstört die sexuelle Empfindsamkeit und kann zu dauerhaften Schäden führen. 

„Die betroffenen Mädchen und Frauen erleiden unvorstellbare Qualen und körperliche, aber auch seelische Verletzungen“, betonte die parlamentarische Staatssekretärin Ulrike Flach (FDP). Umso wichtiger sei es, dass sie auf verständnisvolle, sensible Ärzte treffen, die mit den Folgen von weiblicher Genitalver­stümmelung vertraut seien.

Schätzungen zufolge sind weltweit 140 Millionen Mädchen und Frauen Opfer der weib­lichen Genitalverstümmelung, besonders viele davon in West- und Nordostafrika. Ange­sichts der politischen Entwicklung in Ägypten hat die Internationale Gesellschaft für Menschenrechte vor einem drohenden Rückschritt im Kampf gegen die blutige Praxis gewarnt.

So habe Ägyptens Präsident Mohamed Mursi in einem Fernsehinterview Anfang Januar die bisher in Ägypten verbotene Genitalverstümmelung de facto wieder freigegeben. In Oberägypten würden Muslimbrüder und verbündete ultra-fundamentalistischen Salafis­ten die Verstümmelung von Frauen und Mädchen offen propagieren und mit mobilen Arztgruppen unentgeltliche Verstümmelungen vor Ort anbieten. Nach verschiedenen Schätzungen sind zwischen 91 und 97 Prozent aller Frauen und Mädchen ab 15 Jahren in Ägypten „beschnitten".

Die Bundesärztekammer hat bereits 2005 Empfehlungen zum Umgang mit Patientinnen nach weiblicher Genitalverstümmelung herausgegeben, die vom BMG in die englische und französische Sprache übersetzt und verbreitet wurden.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung