Politik

Nutzenbewertung von Untersuchungs- und Behandlungsmethoden soll einfacher werden

  • Mittwoch, 28. November 2018
/sdecoret, stock.adobe.com
/sdecoret, stock.adobe.com

Berlin – Die Große Koalition will die Nutzenbewertung für neue Untersuchungs- und Behandlungsmethoden (NUB) vereinfachen, deren technische Anwendung auf dem Einsatz eines Medizinprodukts mit hoher Risikoklasse beruht und für die erstmalig ein Krankenhaus eine Vergütungsvereinbarung anstrebt. Das geht aus Antwort der Bundesregierung auf eine Kleinen Anfrage der Linksfraktion hervor.

Der Bundesregierung zufolge sind Änderungen im Terminservice- und Versorgungs­gesetz (TSVG) vorgesehen. Demzufolge soll das Verfahren des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) zur NUB-Erprobung vereinfacht „und damit gängiger gemacht werden“. „Die Regelungen zielen darauf ab, den Erkenntnisgewinn mittels Erprobungen zu fördern und die Durchführung der Bewertungsverfahren zu erleichtern“, heißt es in der Antwort.

Die Medizinproduktehersteller sollen laut Bundesregierung künftig die Wahlfreiheit erhalten, die wissenschaftliche Begleitung und Auswertung der Erprobung anstelle des G-BA auf eigene Kosten selbst beauftragen zu können. „Insofern sollen – angesichts der bisher sehr begrenzten Anzahl durchgeführter Verfahren – die Neuregelungen gerade Anreize für die vermehrte und verbesserte Durchführung weiterer Bewertungsverfahren setzen“, so die Bundesregierung.

Derzeit entscheidet der G-BA über die Durchführung einer Erprobung, wenn die Erkenntnislage für eine abschließende Beurteilung nicht ausreicht. Mit der Bewertung sollen die fehlenden Erkenntnisse im Rahmen einer kontrollierten Anwendung im Rahmen der Versorgung in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) gewonnen werden. Seit 2017 sind lediglich zwei Methoden bewertet worden, davon eine in sieben Indikationen.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung