NVL Chronische Herzinsuffizienz zur Kommentierung im Netz

Berlin – Die überarbeitete Nationale Versorgungsleitlinie (NVL) Chronische Herzinsuffizienz steht ab sofort zur Konsultation bereit. Für die 3. Auflage wurden unter anderem die Kapitel zu Diagnostik, Therapieplanung, nichtmedikamentöse Therapie, Komorbiditäten, akuter Dekompensation, Rehabilitation und Palliativversorgung komplett überarbeitet. Bis zum 31. Juli 2019 können Fachkreise und Interessierte die Leitlinie begutachten und kommentieren.
Herzinsuffizienz ist in Deutschland der häufigste Grund für Klinikeinweisungen und gehört zu den häufigsten Todesursachen. Dies hängt zum einen mit der Alterung der Gesellschaft zusammen, zum anderen mit den verbesserten Überlebenschancen nach einem Herzinfarkt oder anderen Herzerkrankungen. Die NVL Chronische Herzinsuffizienz enthält Empfehlungen für Diagnostik und Therapie. Zudem liefert sie Vorschläge zur Koordination von Haus- und Fachärzten sowie ambulanter und stationärer Einrichtungen.
Ziel der NVL ist es, die Versorgung von Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz zu verbessern. Das erfordert laut Leitlinie einen individuellen Behandlungsansatz, der Begleiterkrankungen, psychosoziale Aspekte sowie Präferenzen der Patienten mitberücksichtigt. Diskutiert werden beispielsweise der Stellenwert körperlichen Trainings, Besonderheiten der Behandlung bei Ko- und Multimorbidität, Kriterien für eine stationäre Einweisung, Indikationen für Reha-Maßnahmen und die frühzeitige Planung für palliative Situationen.
Das Programm für Nationale Versorgungsleitlinien steht unter der Trägerschaft von Bundesärztekammer, Kassenärztlicher Bundesvereinigung und der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften.
Mit der Durchführung wurde das Ärztliche Zentrum für Qualität in der Medizin beauftragt. Zu ausgewählten Krankheitsbildern arbeiten Experten verschiedener Organisationen zusammen, um im Rahmen der strukturierten Versorgung chronisch kranker Menschen die angemessene und evidenzbasierte Patientenversorgung darzustellen.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: