Ausland

Österreichs Regierung baut Struktur im Gesundheitswesen um

  • Montag, 13. August 2018
/dpa
/dpa

Wien – Die rechtskonservative Regierung in Österreich will durch Umstrukturierung im Gesundheitswesen künftig viel Geld sparen. So solle die Allgemeine Unfallversicherung (AUVA) bei einem Beitragsvolumen von 1,4 Milliarden Euro über die nächsten Jahre 430 Millionen Euro weniger ausgeben, erklärte Sozialministerin Beate Hartinger-Klein (FPÖ) in Wien.

Das mit dem AUVA-Vorstand abgesprochene Konzept sehe Minderausgaben in der Verwaltung und Entlastung von versicherungsfremden Leistungen wie der Entgelt­fortzahlung im Krankheitsfall vor. Laut der Ministerin wird keine Klinik geschlossen und keine Leistung für Patienten gestrichen. „Es ist eine Strukturreform, keine Gesundheitsreform“, sagte Hartinger-Klein. Den Arbeitgebern bringe das eine Entlastung.

Zielvorgabe der Regierung war eine Senkung des Beitrags der Betriebe zur Unfall­versicherung von 1,3 auf 0,8 Prozent. Außerdem werden die Gebietskranken­kassen zu einer Österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK) vereint. Die Regierung geht davon aus, dass mit der Zusammenlegung der 21 Sozialversicherungsträger auf künftig fünf bis Ende 2023 insgesamt eine Milliarde Euro einzusparen ist.

ÖVP-Fraktionschef August Wöginger sprach von einem „Leuchtturmprojekt“ der Regierung aus ÖVP und FPÖ, die ein Problem angehe, an dem seit Jahrzehnten alle Regierungen gescheitert seien. Die Opposition befürchtet, dass das Konzept nicht spurlos an den Patienten vorbeigeht. „Wenn das AUVA-Paket nicht mit Zauberei, sondern mit Adam Riese zu tun hat, kann das nur auf Kosten der Leistung gehen“, meinte SPÖ-Geschäftsführer Max Lercher.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung