Ärzteschaft

Online-Schulung für Rettungskräfte zum Thema Herzinfarkt

  • Donnerstag, 10. September 2020
/peterschreiber.media, stock.adobe.com herzinfarkt
/peterschreiber.media, stock.adobe.com

Berlin – Die Ärztekammer Berlin (LÄK) hat zusammen mit dem Berlin-Brandenburger Herzinfarkt­register (B2HIR) Rettungskräfte in Berlin und Brandenburg in einem speziellen E-Learning-Kurs „STEMI einfach erkennen“ zum sicheren Erkennen eines Herzinfarkts mit einer ST-Streckenhebung (STEMI) im EKG fortgebildet. Der Kurs steht nun der Fachöffentlichkeit zur Verfügung.

Die Fortbildung richtete sich zunächst an ärztliche und nichtärztliche Mitarbeitende von Krankenhäusern und Rettungsdiensten, die sich an einem Projekt namens „QS-Notfall – Verbesserung der Notfallversorgung von Herzinfarktpatienten in Berlin und Brandenburg“ beteiligten.

Die Ärztekammer Berlin hat als sogenannte Konsortialführerin des vom Innovationsfonds geförderten Projektes die E-Learning-Fortbildung „STEMI Einfach erkennen“ entwickelt.

„Wir freuen uns über die erfolgreiche Kooperation der Länder Berlin und Brandenburg bei diesem wichtigen Thema. Die grundsätzliche Bedeutung dieses Projekts liegt in der verbesserten, strukturierten Zusammenarbeit aller Akteure und Institutionen. Durch eine zielgerichtete Fortbildung und den erfolgreichen Einsatz digitaler Technologien in Schu­lung, Diagnostik und Kommunikation wird die Versorgung deutlich optimiert“, sagte der Präsident der Ärztekammer Berlin, Günther Jonitz.

Im Zentrum des Kurses steht das sichere Erkennen eines Herzinfarkts mit einer ST-Hebung im EKG. „Natürlich geht es dabei auch um Grundlagen des EKG, allerdings nicht so ausführ­lich wie in einem eigentlichen EKG-Kurs“, heißt es auf der Internetseite der Ärztekammer.

Die Kooperationspartner des Projektes „QS-Notfall“ haben sich nach Abschluss der Interventionsphase des Innovationsfonds-Projektes darauf verständigt, das Kursangebot zu verstetigen und auch für ehemals nicht am Projekt Beteiligte zu öffnen.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung