Medizin

Optimisten werden älter

  • Dienstag, 27. August 2019

Boston – Optimisten haben größere Chancen auf ein hohes Alter als Pessimisten. Das zeig­ten US-Forscher in einer Studie, nach der Menschen mit einer positiven Lebens­ein­stellung besonders gute Aussichten haben, 85 Jahre oder älter zu werden. Dabei spielen wahrschein­lich zahlreiche Faktoren eine Rolle. Die Wissenschaftler empfehlen Trainings, die den Opti­mismus fördern.

Wer lebt länger, Optimisten oder Pessimisten? Die Studienlage zu dieser Frage war bisher widersprüchlich. So wurde Pessimisten zugute gehalten, dass sie sich mehr um ihre Ge­sundheit sorgen, Optimisten hingegen zeigten sich weniger anfällig für bestimmte Krank­heiten, wie Depressionen oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Eine neue Studie zeigt nun: Richtig alt werden eher Optimisten. Die Ergebnisse erschienen in den Proceedings (doi: 10.1073/pnas.1900712116) der US-Akademie der Wissenschaften (PNAS).

Das Team um Lewina Lee von der Boston University School of Medicine (BMUC) nutzte zwei Daten­banken, in denen seit Jahrzehnten die Krankengeschichte bestimmter Berufs­grup­pen gespeichert werden. So bekamen die Forscher Informationen über den Gesund­heitszustand und die Lebensführung von fast 70.000 Krankenschwestern und 1.429 Vete­ranen. Bei allen war zudem mit Hilfe von Fragebögen und Tests ermittelt worden, ob sie eher optimistisch oder pessimistisch sind.

Die Forscher hatten die Frauen in 4 Gruppen – von sehr optimistisch bis sehr pessimis­tisch eingeteilt. Bei den Männern waren es 5 Gruppen. Ergebnis: Die Frauen in der beson­ders optimistischen Gruppe lebten im Schnitt um 15 % länger als die in der pessimisti­schsten Gruppe. Dabei analysierten die Forscher Frauen, die ähnliche demografische Merkmale und Vor­er­krankungen hatten. Bei optimistischen Männern betrug der Unter­schied in der Lebens­zeit 11 %. Die Chance, 85 oder älter zu werden, war bei der Gruppe der stärksten Optimistinnen um 50 % größer als bei den stärksten Pessimistinnen. Bei den Männern betrug der Unter­schied in der Studie 70 %.

Zusammenhang mit Ernährung und Sport?

Die Wissenschaftler wollten zudem herausbekommen, ob die höhere Lebenserwartung daran liegen könnte, dass Optimisten grundsätzlich gesünder leben, also zum Beispiel regelmäßiger zum Arzt gehen, weniger rauchen oder trinken und mehr Sport treiben.

Rechneten die Wissenschaftler solche Unterschiede in der Lebensführung mit ein, schwäch­te sich das Ergebnis ab, aber weiterhin waren die Optimisten klar im Vorteil. Sie lebten auch bei ähnlicher Lebensführung länger.

Die Forscher vermuten daher, dass Optimisten noch weitere Lebensvorteile haben: „Ande­re Studien legen nahe, dass optimistische Menschen ihre Emotionen und ihr Verhalten besser regulieren können. Und sie erholen sich besser von Stresssituationen und Schwie­rigkeiten“, so Co-Autorin Laura Kubzansky in einer Pressemitteilung der BMUC. Auch seien Optimisten unter Umständen besser sozial integriert, was sich ebenfalls auf die Lebens­erwartung auswirken könnte.

Optimismus sei zwar zum Teil genetisch bedingt, aber auch erlernbar, so die Forscher: „Diese Studie hat eine große Relevanz für die öffentliche Gesundheit, weil sie nahelegt, dass Optimismus einer der psychologischen Faktoren ist, die ein Menschenleben ver­län­gern können. Interessanterweise lässt sich der Grad an Optimismus beeinflussen. Dafür gibt es recht einfache Methoden und Therapien“, so Erstautorin Lewina Lee in der Mittei­lung.

Theoretisch sei zwar auch die umgekehrte Begründung denkbar, dass sehr kranke Men­schen eher pessimistisch seien und sie eben auch früher sterben, schreiben die Forscher in der Studie. Doch sie hatten diejenigen Menschen herausgelassen, die bald nach Stu­dien­beginn gestorben waren. Auch wenn sie Menschen wegließen, die zu Beginn der Studie chronische Krankheiten hatten, blieben die Ergebnisse bestehen.

Die Forscher definierten einen Optimisten als einen Menschen, der daran glaubt, dass gute Dinge passieren werden oder dass die Zukunft erstrebenswert ist, weil bestimmte Ziele durchgesetzt werden können.

Diese Selbstwirksamkeit ist laut Ralph Schliewenz vom Berufsverband Deutscher Psycho­loginnen und Psychologen ein wichtiger Aspekt: „Optimisten haben das Gefühl, dass sie die Dinge unter Kontrolle haben. Und dieses Gefühl kann man auch erlernen. Man kann sich erreichbare Ziele setzen. Die eigenen Möglichkeiten abschätzen, kleine Schritte machen, realistisch bleiben. Das ist ein Weg zum Optimismus.“

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung