Politik

Organspenden: Anstieg des beschleunigten Vermittlungs­verfahrens

  • Dienstag, 7. August 2012
Uploaded: 07.08.2012 16:49:14 by mis
dpa

Berlin – ­ Die Bundesärztekammer (BÄK) bestätigte Zeitungsberichte, wonach immer häufiger Spenderorgane von den Kliniken direkt vergeben werden. In einer gemeinsam mit Eurotransplant (ET) verfassten Pressemitteilung wird dieses sogenannte beschleu­nigte Vermittlungsverfahren erläutert (Kasten).

Nach Angaben von BÄK und ET ist der Anteil von Spenderlebern, die von Eurotransplant nicht über die Standardallokation vermittelt werden konnten, von 26,8 Prozent im Jahr 2007 auf 38,6 Prozent im Jahr 2011 angestiegen. Es gebe zahlreiche Gründe für diesen Anstieg des beschleunigten Vermittlungsverfahrens.

So sei das mediane Spenderalter von Leberspendern, deren Leber transplantiert wurde, zwischen 1990 und 2010 von 25 auf 53 Jahre gestiegen. Auch der Anteil der Spender, der mindestens eines der leberspezifischen erweiterten Spenderkriterien aufweist, sei in Deutschland zwischen 1997 und 2010 von circa 30 Prozent auf mehr als 70 Prozent gestiegen.

Richtlinienänderungen der letzten Jahre seien deshalb darauf ausgerichtet gewesen, auch das beschleunigte Verfahren ständig zu optimieren. Es trage dazu bei, „maßge­schneiderte“ Organangebote für die Patienten der Warteliste soweit wie möglich zu realisieren. Ein Sprecher des Bundesgesundheitsministeriums verwies ebenfalls darauf, dass die Spender immer älter würden. Er hob zudem ausdrücklich hervor, dass es sich bei dem beschleunigten Verfahren um ein „reguläres Verfahren” handele.

Frank Ulrich Montgomery /Pietschmann
Frank Ulrich Montgomery

Der Präsident der Bundesärztekammer, Frank Ulrich Montgomery, meinte dazu im Berliner Tagesspiegel vom Mittwoch, dass man das beschleunigte Verfahren zwar bewusst erleichtert habe, um eine „möglichst gute Ausnutzung“ zu erreichen. Der Sonderfall dürfe aber „am Ende nicht zum Regelfall werden“.

Für Donnerstag kündigte Montgomery ein Spitzengespräch an, an dem außer der Bundesärztekammer auch die Deutsche Stiftung Organtransplantation und zahlreiche andere Experten teilnähmen. Eine Woche später sei Bundesgesundheitsminister Daniel Bahr (FDP) eingeladen. „Da beraten wir, ob wir bei der schnellen Organzuteilung neue Regeln brauchen”, so Montgomery in der BILD-Zeitung vom Mittwoch

Ziel der anstehenden Spitzen-Gespräche sei ein neues Prinzip bei der Vergabe von Spenderorganen, um Missbrauch zu vermeiden, sagte Montgomery. „Wir wollen das Vier-Augen-Prinzip einführen, bei dem ein unabhängiger Arzt feststellen muss, wie krank der Empfänger wirklich ist, damit die Liste nicht mehr gefälscht werden kann.”

Der Grünen-Gesundheitsexperte Harald Terpe äußerte Zweifel, ob der Anstieg bei den anderen Organen tatsächlich nur auf das höhere Alter der Spender zurückzuführen sei. Er forderte eine genaue Untersuchung.

Kli

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung