Vermischtes

Orthopäden und Unfallchirurgen fordern Helmpflicht für Fahrradfahrer

  • Dienstag, 28. August 2012
Uploaded: 28.08.2012 16:51:16 by mis
dapd

Berlin – Anlässlich der morgen beginnen­den Fahrradmesse Eurobike in Frie­drichs­hafen fordern Orthopäden und Unfallchirurgen eine allgemeine Helm­pflicht für Fahrradfahrer, insbesondere für solche mit zusätzlichem Elektromotor. Sogenannte E-Bikes und Pedelecs werden nicht nur bei älteren Menschen immer beliebter: Im vergangenen Jahr wurden in Deutschland etwa 310.000 elektrisch betriebene Fahrräder verkauft, das sind 55 Prozent mehr als im Vorjahr.

Insgesamt sind damit laut der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) etwa 900.000 E-Bikes und Pedelecs auf deutschen Straßen unterwegs. „Mit der zunehmen­den Zahl dieser Vehikel könnte auch das Unfallrisiko deutlich ansteigen“, warnt DGU-Präsi­dent Christoph Josten,. Insbesondere bei Geschwindigkeiten von 45 Stunden­kilometern, die manche E-Bikes erreichten, könnten Unfälle für die Beteiligten schwere Folgen haben. Bisherige Crashtests zeigten, dass es zu lebensgefährlichen Verletzun­gen vorwiegend am Kopf kommen könne.

„Insbesondere ältere Menschen sind durch ein vermindertes Reaktions- und Wahrneh­mungs­vermögen als Fahrer wie auch Fußgänger stark unfallgefährdet“, warnte Wolfram Mittelmeier, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie.

2011 verletzten sich mehr als 76.000 Fahrradfahrer im Straßenverkehr, rund 400 davon tödlich. Im Vergleich zum Vorjahr ist die Zahl wieder leicht gestiegen. Orthopäden und Unfallchirurgen vermuten, dass eine Ursache die Zunahme von elektrisch angetriebenen Fahrrädern, wie E-Bikes und Pedelecs, ist.

Da es noch keine speziellen Schutzhelme für elektronische Fahrräder gibt, raten die Fachgesellschaften bei Pedelecs bis zu 25 km/h zu Fahrradhelmen und bei E-Bikes bis zu 45 km/h sogar zu Motorradhelmen.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung