Medizin

Pankreaskarzinom: Neuer Biomarker könnte Früherkennung ermöglichen

  • Donnerstag, 25. Juni 2015

Houston – Der Nachweis von sogenannten Exosomen könnte der lang gesuchte Tumormarker zur Früherkennung des Pankreaskarzinoms sein, wie vielversprechende Ergebnisse eines internationalen Forscherteams in Nature Genetics (2015; doi: 10.1038/ng.3341) zeigen.

Exosomen sind kleine Membranvesikel, die von allen Zellen des Körpers freigesetzt werden und die nach einer Ultrazentrifugation des Serums im Blut nachweisbar sind. Sie enthalten Proteine und Nukleinsäuren, die Auskunft über ihre Herkunft geben. Die Zellen des duktalen Pankreaskarzinoms und seiner Vorstufen enthalten das Protein Glypican-1 (GPC-1), das sich möglicherweise als Tumormarker eignet.

Ein Team um Raghu Kalluri vom MD Anderson Cancer Center in Houston wies GPC-1-haltige Exosomen (crExos) in archivierten Serumprobem von allen 190 untersuchten Patienten mit duktalem Pankreas­karzinom nach, niemals aber bei gesunden Probanden. Auch fünf Patienten mit Vor­läufer­tumoren, die durch eine Massenbildung in Computer- oder Kernspintomo­graphie aufgefallen waren, hatten crExos im Serum. Bei 26 Patienten mit einer chronischen Pankreatitis wurde crExos niemals nachgewiesen.

Sollten sich diese Ergebnisse in weiteren prospektiven Studien bestätigen, dann könnte crExos der lang gesuchte Tumormarker für die Früherkennung des Pankreaskarzinoms sein. In einem Mäusemodell war crExos sogar in der Lage, eine intraepitheliale Neoplasie zu erkennen. Als sich aus ihnen ein Karzinom entwickelt hatte, korrelierte die Konzen­tration des Tumormarkers mit der Tumormasse.

Bei Patienten mit Pankreaskarzinom kam es nach der Operation zu einem Rückgang der crExos-Konzentration. Dieser korrelierte mit dem krankheitsfreien und mit dem Gesamt­überleben der Patienten. Ein Nachweistest auf crExos könnte sich demnach auch zur Verlaufsbeobachtung nach einer Operation eignen.

crExos werden laut der Untersuchung auch von den Zellen des Mammakarzinoms freigesetzt. Die Korrelation war dort allerdings schwächer als beim Pankreaskarzinom. Außerdem gibt es für das Mammakarzinom bereits ein effektives Screening. Der Tumor kann zudem im Frühstadium zu 90 Prozent geheilt werden. Beim Pankreaskarzinom ist ein Langzeitüberleben jedoch selten, weil die Tumore nur selten frühzeitig erkannt werden. In Deutschland erkranken jedes Jahr etwa 16.000 Menschen am Pankreas­karzinom. Die Zahl der Todesfälle ist unwesentlich niedriger.

rme

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung