Politik

Paul-Ehr­lich-Institut: Blutspenden trotz Coronakrise sicher

  • Dienstag, 7. April 2020
/picture alliance, Christian Charisius
/picture alliance, Christian Charisius

Langen − Coronainfizierte ohne Symptome können das Virus bei Blutspenden aller Wahr­scheinlichkeit nicht übertragen. Im Blut von Patienten ohne oder mit nur wenigen Symp­to­men konnte das Genom des Virus nicht nachgewiesen werden, wie das Paul-Ehrlich-Institut (PEI) gestern in Langen mitteilte. Das Virusgenom fand sich lediglich im Serum eines schwer erkrankten Patienten. Die Gefahr einer Übertragung ist laut PEI daher ge­ring.

„Unsere Ergebnisse stimmen mit den Befunden anderer Forschungsgruppen überein, die darauf hinweisen, dass der Virusnachweis im Blut von SARS-CoV-2-infizierten Personen mit einem schweren Krankheitsverlauf assoziiert ist“, erklärte Institutspräsident Klaus Cichutek. Solche Menschen seien von der Blutspende ausgeschlossen.

Nach der Auswertung von Labordaten von Infizierten geht das PEI davon aus, dass die bestehenden Maßnahmen ausreichen, um die Sicherheit von Blut und Blutprodukten zu gewährleisten.

Danach sind routinemäßig die Messung der Körpertemperatur und eine infektionsbezoge­ne Befragung zum Ausschluss fieberhaft Erkrankter von der Blutspende vorgeschrieben. Spendewillige mit Anzeichen einer akuten Infektion werden zu einer Blutspende generell nicht zugelassen.

Wegen der Ausbreitung des Coronavirus SARS-CoV-2 gingen Blut- und Plasmaspenden zu­rück. Das PEI rief daher gemeinsam mit dem Robert-Koch-Institut und der Bundeszent­rale für gesundheitliche Aufklärung zum Blutspenden auf. Dies sei für die Versorgung von Patienten weiter sehr wichtig.

afp

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung