Pembrolizumab könnte bei Mycosis fungoides und Sézary-Syndrom helfen

Philadelphia – Eine Fallserie aus den USA deutet darauf hin, dass Patienten mit bestimmten Unterformen des kutanen T-Zell-Lymphoms – Mycosis fungoides (MF) und Sézary-Syndrom (SS) – von einer Behandlung mit dem Immun-Checkpoint-Inhibitor Pembrolizumab profitieren. Das berichten Forschende in JAMA Dermatology (2015; DOI: 10.1001/jamadermatol.2025.0251).
„In klinischen Studien zu MF und SS führten Immun-Checkpoint-Inhibitoren als Monotherapie oder in Kombinationstherapien zu gemischten Ergebnissen“, berichten Omar Elghawy vom Lymphoma Program des Abramson Cancer Center der University of Pennsylvania, und seine Kollegen. Sie beschreiben die Erfahrungen, die an ihrem Zentrum mit dem PD-1-Inhibitor Pembrolizumab gemacht wurden.
Zum Weiterlesen anmelden
Liebe Leserinnen und Leser,
dieser Beitrag ist nur für eingeloggte Benutzer sichtbar.
Bitte melden Sie sich an oder registrieren Sie sich neu.
Mit der kostenlosen Registrierung profitieren Sie von folgenden Vorteilen:
Exklusive Inhalte lesen
Erhalten Sie Zugriff auf nicht öffentliche Inhalte
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: