Personalnot: Brandenburgs Gesundheitsministerium am Limit

Potsdam – Das Brandenburger Gesundheitsministerium sieht sich personell am Limit. Hintergrund ist laut eines Berichts der Märkischen Allgemeinen demnach die hohe Belastung durch die Coronakrise, die Impfkampagne und die Afrikanische Schweinepest.
Die Zeitung beruft sich dabei auf ein Papier von Gesundheitsstaatssekretärin Anna Heyer-Stuffer an die Staatskanzlei. Darin heiße es, die Personalsituation des Ministeriums sowie der nachgeordneten Bereiche lasse eine „langanhaltende Bearbeitung aller anstehenden Aufgaben in gewohnter Qualität nicht zu“.
Zahlreiche Beschäftigte seien voll in der Stabsstelle „Impfen in Brandenburg“ sowie im Landeskrisenzentrum Afrikanische Schweinepest eingesetzt worden. In der Folge reiße der Einsatz der Kolleginnen und Kollegen massive Lücken in ihre Fachbereiche. Die fachliche Arbeit ruhe und könne „auf absehbare Zeit nicht nachgeholt werden“.
Das Ministerium bestätigte das Schreiben. Mit dem Brief habe man noch einmal ausführlich die besondere Belastung im Geschäftsbereich des Ministeriums dargestellt – durch die Coronapandemie, Impfkampagne und die Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest, die gleichzeitige Besetzung mehrerer Krisenstäbe. „Über einen solch langen Zeitraum ist das allein personell nicht zu stemmen.“
Man sei erneut an einem Punkt, „wo wir dringend weiter personelle Unterstützung benötigen, um diese gesamtgesellschaftliche Herausforderung weiterhin gut bewältigen zu können.“ Der Brief sei aber kein Eingeständnis der Überlastung, betonte das Ministerium.
Brandenburgs Gesundheitsministerin Ursula Nonnemacher (Grüne) stand in der Coronakrise bereits in der Kritik. Im Juli räumte sie einen Fehler bei dem Versand von Coronaimpfnachweisen an Bürger ein. Der Impfstart in Brandenburg war zuvor holprig verlaufen.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: