Perspektivpapier „Apotheke 2030“ mit neuen Schwerpunktthemen

Berlin – Deutschlands Apotheker haben mit dem aktualisierten Perspektivpapier „Apotheke 2030“ ihr erweitertes Strategieprogramm für den Berufsstand vorgelegt.
Durch die Anpassung soll das Programm der fortschreitenden Digitalisierung des Gesundheitswesens, dem Kampf gegen die Trivialisierung von Arzneimitteln und der Schaffung von gesellschaftlichem Nutzen durch neue Dienstleistungen besser gerecht werden.
Zum Hintergrund: Im Jahr 2014 hatte die Apothekerschaft in einem aufwendigen basisdemokratischen Prozess das Perspektivpapier „Apotheke 2030“ erarbeitet und verabschiedet.
Sieben Jahren später war es notwendig geworden, das Papier auf Aktualität und Vollständigkeit hin zu überprüfen und mit den anstehenden Aufgaben für den Berufsstand abzugleichen.
Die Vorarbeiten für dieses Update hat der ABDA-Gesamtvorstand in mehreren Klausuren und Workshops seit März 2021 geleistet.
Der neue Arbeitsstand wurde allen Kammern und Verbänden Anfang Dezember 2021 noch einmal zur Kommentierung zugeleitet, sachdienliche Rückmeldungen anschließend vom Geschäftsführenden ABDA-Vorstand erörtert, eingearbeitet und bestätigt.
Aus dem Papier werden jetzt Handlungsfelder für die konkrete berufspolitische Arbeit abgeleitet.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: