Pflegeverband drängt auf Maßnahmen gegen Pflegeplatzabbau

Berlin – Der Arbeitgeberverband Pflege (AGVP) ermahnt die Politik rasch etwas gegen den Abbau von Pflegeplätzen zu tun. Dazu nötig seien ein spezielles Monitoring, eine Reform der Pflegevergütung und ein gesetzliches Recht auf einen Pflegeplatz, teilte der Verband heute mit.
„Noch so ein Jahr wie das letzte und in der Altenpflege gehen die Lichter aus“, sagte AGVP-Präsident Thomas Greiner. Die sich zuspitzende Versorgungskrise in der Branche sei seit 2023 gut dokumentiert, sagte er weiter.
Viele Plätze, die in den nächsten Jahrzehnten dringend für die Versorgung einer steigenden Zahl Pflegebedürftiger benötigt würden, seien bereits verloren. Dennoch verharrten Politik und Kassen „in Untätigkeit“. Für die Altenpflege sei entscheidend, „dass Politik und Kassen jetzt endlich ins Handeln kommen“, sagte Greiner.
Der AGVP spricht sich daher für ein öffentliches Pflegeplatzmonitoring, um Unterversorgung transparent zu machen. Darin soll vollständig erfasst werden, wo Pflegeplätze abgebaut wurden und wie viele verfügbar seien. Außerdem fordert der Verband eine Generalüberholung der Pflegevergütung und einen einklagbaren Rechtsanspruch auf einen Pflegeplatz.
„Wenn die Hälfte der Einrichtungen rote Zahlen schreibt, hat die Altenpflege keine Zukunft“, sagte Greiner. „Wir als Versorger brauchen Sicherheit, um die pflegerische Versorgung zu gewährleisten. Und auch Pflegebedürftige benötigen Sicherheit.“
Mitte Dezember hatte eine Untersuchung abermals die Personalknappheit im Pflegebereich offengelegt. Bis zum Jahr 2040 könnten mehrere hunderttausend Arbeitskräfte fehlen, hieß es in der Analyse des Essener Leibniz-Instituts. Der Bedarf könne derzeit am Arbeitsmarkt nicht vollständig gedeckt werden, weshalb ein zunehmender Mangel an Fachkräften bestehe.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: