Medizin

Pharmakovigilanz: EMA ermittelt gegen Roche

  • Dienstag, 23. Oktober 2012

London – Die europäische Arzneimittelagentur EMA ermittelt gegen den Hersteller Roche wegen des möglichen Verstoßes gegen Auflagen der Pharmakovigilanz. Den Anstoß gaben Untersuchungen der britischen Aufsichtsbehörde UK Medicines and Healthcare products Regulatory Agency (MHRA) im Mai 2012.

Die Pharmakovigilanz betrifft die Sicherheitsüberwachung von Medikamenten nach deren Zulassung. Die Hersteller sind verpflichtet, Meldungen über Unerwünschte Arzneimittel­wirkungen (UAW) zu sammeln und zu analysieren, und die Ergebnisse den Arzneimittel­behörden zu melden. Dies wird von den einzelnen Arzneimittelbehörden überprüft. Bei einer Routine-Überprüfung will die MHRA auf mehrere Defizite bei der UAW-Meldung gestoßen sein.

Da die Ungereimtheiten bisher nicht aufgeklärt werden konnten, hat die EMA eine „infringement procedure“ eingeleitet. Am Ende könnte eine Geldstrafe auf der Basis der EU-Richtlinie 658/2007 stehen. Sollten aber, was bisher nicht erwiesen ist, selektiv UAW unterschlagen worden sein, wäre eine Neubewertung der Nutzen-Risiko-Bilanz erfor­derlich mit möglichen Auswirkungen auf den Zulassungsstatus und die Indikation einzelner Medikamente.

EMA und MHRA betonen allerdings, dass es hierfür derzeit keine Hinweise gebe und die Medikamente weiterhin uneingeschränkt verordnet werden könnten. Die Beschwerden betreffen alle 19 Arzneimittel, die Roche zentral über die EU zugelassen hat.

Dies sind Avastin, Bondenza, Bondronat, Bonviva, Cellcept, Fuzeon, Herceptin, Invirase, Mabthera, Mircera, Neorecormon, Pegasys, Roactemra, Tamiflu, Tarceva, Viracept, Xeloda, Xenical und Zelboraf. Nicht betroffen sind die zumeist älteren Medikamente, die über die nationalen Behörden zugelassen wurden. In Deutschland bietet Roche insgesamt 49 verschreibungspflichtige Arzneimittel an.

rme

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung