Pharmakovigilanz: Schwedin wird neue Vorsitzende des EMA-Ausschusses

Amsterdam – Ulla Wändel Liminga wird ab September dieses Jahres neue Vorsitzende des Ausschuss für Risikobewertung im Bereich der Pharmakovigilanz (PRAC). Das Mandat geht über drei Jahre. Sie gehört dem Aussschuss seit der Gründung im Jahr 2012 an.
Wändel Liminga übernimmt den Vorsitz von Sabine Straus von der zuständigen niederländischen Behörde, dem Medicines Evaluation Board. Straus hat bereits zwei dreijährige Mandate ausgeübt, die maximale Amtszeit für PRAC-Vorsitzende.
Wändel Liminga ist ausgebildete Pharmazeutin und promovierte in medizinischen Wissenschaften an der Universität Uppsala in Schweden. Sie ist wissenschaftliche Direktorin für Pharmakovigilanz bei der schwedischen Arzneimittelbehörde.
Wändel Liminga ist Spezialistin für Pharmakologie, Toxikologie und Pharmakovigilanz und hat durch ihre Arbeit bei der schwedischen Arzneimittelbehörde und zu Beginn ihrer Laufbahn bei der EMA umfangreiche Erfahrungen mit dem Regulierungssystem der EU gesammelt.
„Als Vorsitzende möchte ich auf der kollektiven Erfahrung des PRAC aufbauen und weiterhin sicherstellen, dass unsere Ergebnisse verhältnismäßig und solide sind und dass die Sicherheit der Patienten und die öffentliche Gesundheit unsere Priorität bleiben“, sagte Ulla Wändel Liminga.
Die entscheidenden Faktoren für einen anhaltenden Erfolg in einem sich ständig weiterentwickelnden internen und externen Umfeld seien die kontinuierliche Konzentration auf qualitativ hochwertige wissenschaftliche Bewertungen und eine enge Zusammenarbeit innerhalb des PRAC, mit der EMA und ihren Ausschüssen sowie dem EU-Regulierungsnetzwerk.
Der PRAC ist der für die Bewertung und Überwachung der Sicherheit von Humanarzneimitteln zuständige Ausschuss der EMA. Der Ausschuss tritt einmal im Monat zusammen. Die EMA veröffentlicht die Tagesordnungen, Protokolle und Höhepunkte der Plenarsitzungen.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: