Medizin

Physikalisches Plasma vermindert Infektion mit Coronaviren

  • Dienstag, 6. September 2022
/Anchalee, stock.adobe.com
/Anchalee, stock.adobe.com

Greifswald – Kaltes physikalisches Plasma könnte Coronaviren abtöten. Das geht aus den Ergebnissen einer im Free Radical in Biology & Medicine veröffentlichten Studie (DOI: 10.1016/j.freeradbiomed.2022.08.026) hervor.

Chronische Wunden oder Hautinfektionen werden aktuell bereits mit physikalischem Plasma behandelt. Zur Wirksamkeit gegen Viren gebe es bisher vergleichsweise wenige Untersuchungen, sagte ein Sprecher des Leibniz-Instituts für Plasmaforschung und Technologie (INP) Greifswald.

In einem Laborexperiment konnten Forschende des INP nun eine antivirale Aktivität von kaltem physikali­schem Plasmas gegen das Maus-Hepatitis-Virus (MHV-A59-GFP) nachweisen, das zur Gruppe der Coronaviren gehört. Unter Behandlung mit dem Plasma verminderte sich die Anzahl der mit MHV infizierten Zellen um das dreitausendfache.

„Unser Ziel ist ein Plasmagerät, mit dem sich Vi­ren wie SARS-CoV-2 direkt auf der Mundschleim­haut bekämpfen lassen“, sagte Thomas von Woedt­ke, Leiter der Plasmamedizin am INP.

„Wir konnten den Mechanismus der Inaktivierung der Viren identifizieren“, so Woedtke weiter. Da­raus ließen sich eine Vielzahl von neuen, innova­tiven Ansätzen für die Therapie und Prävention von Pandemien und Infektionen im Allgemeinen ableiten.

Unter anderem sind nach Angaben der Forschenden freie Radikale, wie reaktive Sauerstoff- und Stickstoffspe­zies, für die antimikrobielle Aktivität kalter Plasmasysteme verantwortlich.

Das Forschungsteam geht jedoch davon aus, dass noch weitere Mechanismen zur Plasmawirkung beitragen. Denn eine Vorbehandlung mit Antioxidantien verminderte zwar die Wirkung des Plasmas, hat sie aber nicht aufgehoben.

Die Studie entstand im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) seit 2021 ge­förderten Projektes „PlasmaplusCorona – Plasmabasierte Desinfektion des Respirationstraktes zur Senkung der SARS-CoV-2-Viruslast in vitro und in vivo“.

mim/dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung