Vermischtes

Intelligenter Roboter soll Händedesinfektion verbessern

  • Mittwoch, 15. März 2023
HanDiRob auf bei einer Interreg-Konferenz in Korsør (Dänemark) im vergangenen Jahr/Oskar Palinko
HanDiRob auf bei einer Interreg-Konferenz in Korsør (Dänemark) im vergangenen Jahr/Oskar Palinko

Kiel – Die korrekte Desinfektion der Hände ist bekanntlich vor allem in Krankenhäusern sehr wichtig. Eine Arbeitsgruppe der Universität zu Lübeck, der Fachhochschule Kiel und der dänischen Universität Odense haben einen Roboter entwickelt, der Handdesinfektionsmittel anbietet und dessen Nutzung belohnt.

Hand Disinfection Robot – HanDiRob“ könnte in Kliniken die Prävention gegen Infektionskrankheiten zum Beispiel bei Besuchern unterstützen. Dazu kann er sich auf Rädern im Raum bewegen.

„Hallo möchten Sie Ihre Hände desinfizieren?“ Mit dieser Frage wendet sich der rund 1,50 Meter große Robo­ter an Personen in seinem Umfeld. Große bewegliche Augen auf dem Display unterstreichen seine freundli­che Aufforderung. Nutzen die Angesprochenen das angebotene Desinfektionsmittel, bedankt sich der Roboter mit einem freundlichen Blinzeln.

„Wir wissen, dass eine menschliche Anmutung wie Augen die Interaktion von Roboter und Menschen begüns­tigt. Deswegen sind auf dem Display Augen zu sehen, die sich nicht nur bewegen, sondern auch mimisch ver­ändern können“, sagte Franziska Uhing von der Fachhochschule Kiel.

Um Rückmeldungen von Nutzern zu erhalten, die Module anzupassen und die Anwendbarkeit zu belegen, erprobte die Forschungsgruppe die Robotermodule an zwei Krankenhäusern: dem dänischen Odense Uni­versitätshospital und der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein, Campus Lübeck.

Die Praxistests haben gezeigt, dass sich Angesprochene eher ihre Hände desinfizieren, wenn sie aktiv durch HanDiRob angesprochen werden. Vorteilhaft ist offenbar zudem eine Drehbewegung des Roboters in Rich­tung der Person, Augenkontakt und mimische Reaktionen sowie reagierendes LED-Licht im Bereich des Des­infek­tionsspenders.

HanDiRob bietet laut der Arbeitsgruppe auch die Möglichkeit, ein Training der optimalen Handdesinfektions­technik für Mitarbeiter und Besucher von Kliniken anzubieten.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung