Vermischtes

Physiotherapeuten scheitern mit Klagen zu Coronaentschädigung

  • Freitag, 3. November 2023
/Production Perig, stock.adobe.com
/Production Perig, stock.adobe.com

Essen – In Nordrhein-Westfalen (NRW) sind mehrere Physiotherapeuten vor dem Landessozialgericht mit Kla­gen auf höhere Entschädigungen für Ertragsausfälle während der Coronapandemie gescheitert. Entsprechend entschied das Gericht in Essen nach Angaben von gestern in drei Berufungsverfahren.

Physiotherapeuten waren in NRW während der Corona­pandemie von Einschränkungen betroffen, insoweit nur medizinisch notwendige Behandlungen gestattet waren.

Drei Physiotherapiepraxen klagten gegen die Höhe der bewilligten Aus­gleichszahlungen für Ertragsausfälle. Sie begehrten den Gerichtsan­gaben zufolge höhere Entschädigungen, als ihnen aus dem Coronarettungs­schirm bewilligt worden waren.

Bei zwei der drei Praxen bestimmte sich die Höhe der Zahlungen nach Abrechnungsdaten des GKV-Spitzen­verbands aus dem letzten Jahresquartal 2019.

Die Kläger argumentierten dagegen, die herangezogenen Daten seien unzutreffend gewesen. Tatsächlich hätten sie höhere Umsätze abgerechnet. Da Praxen zu unterschiedlichen Zeiten abrechneten, hätte zudem nicht allein das letzte Jahresquartal für die Berechnung herangezogen werden dürfen.

Das Landessozialgericht bestätigte dagegen die vorinstanzliche Entscheidung gegen die Klagen. Die gewähr­ten Ausgleichszahlungen seien der Höhe nach nicht zu beanstanden, teilte das Gericht mit.

Der Coronarettungsschirm habe darauf abgezielt, die Versorgungsstruk­turen „mit geringem Verwaltungsauf­wand und zügig umzusetzenden Maßnahmen aufrechtzuerhalten“. Auf eine deckungsgleiche Entschädigung der tatsächlichen ausgebliebenen Einnahmen sei es nicht angekommen.

Die dritte Praxis klagte ebenfalls gegen die Höhe der gewährten Ausgleichszahlung. Die zum 1. Januar 2020 gegründete Praxis erhielt eine Entschädigung in Form eines Mindestbetrags von 4.500 Euro für die Zeit bis Ende April 2020.

Die Praxis begehrte jedoch die übliche Entschädigung nach Maßgabe des letzten Jahresquartals 2019, weil einer ihrer Gesellschafter die Praxis bereits zuvor allein betrieben habe. Die Umsätze hätten sich in dem Quartal auf einen sechsstelligen Betrag belaufen.

Auch diese Klage wies das Landessozialgericht ab. Zur Begründung hieß es, dass es allein um den Zeitpunkt der heilmittelrechtlichen Zulassung gehe, die in diesem Fall erst ab Jahresanfang bestanden habe.

afp

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung