Hochschulen

Pilotprojekt gegen Kriminalität am Uniklinikum Düsseldorf

  • Montag, 11. Dezember 2017

Düsseldorf – Das Universitätsklinikum Düsseldorf (UKD) und der Verein Weisser Ring haben ein Pilotprojekt zur Diebstahlprävention gestartet. Ab Dezember wird einmal im Monat ein Team des Weissen Rings eine Sprechstunde im Klinikum abhalten, um über Vorsichtsmaßnahmen zu informieren.

„Immer wieder gibt es Meldungen über Diebstähle in Krankenhäusern oder anderen Pflegeeinrichtungen. Auch bei uns“, erklärte Klaus Höffken, Ärztlicher Direktor des UKD. Denn Kliniken seien offene Einrichtungen, in denen sich Patienten und Besucher weitgehend offen bewegen könnten. Und nicht immer könne eine verdächtige Person erkannt werden. „Daher wollen wir mit der neuen Partnerschaft einen weiteren Beitrag zur Diebstahlprävention in unserem Klinikum leisten“, so Höffken. Ihm zufolge melden Patienten des UKD jährlich etwa 60 Diebstähle.

„Bei einem Krankenhausaufenthalt hat man vieles im Kopf, macht sich natürlich Gedanken über die Gesundheit und denkt nicht zuerst an Diebe“, sagte Rüdiger Spormann vom Weissen Ring Düsseldorf. Aber schon kleine Maßnahmen vor dem Klinikaufenthalt könnten für mehr Sicherheit sorgen.

So sei es ratsam, keine größeren Geldbeträge und keinen wertvollen Schmuck mit ins Krankenhaus zu nehmen. „Zudem gibt es in jedem Zimmer abschließbare Fächer, die man nutzen sollte. Die Schlüssel kann man bei längeren Abwesenheiten auch beim Personal abgeben“, verwies Spormann.

hil/sb

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung