Medizin

Plötzlicher Herztod auch bei Wenigrauchern

  • Mittwoch, 12. Dezember 2012
Uploaded: 12.12.2012 19:07:05 by mis
dpa

Boston – Die atherogene Wirkung des Tabakrauchs ist lange bekannt. Eine Folge kann ein plötzlicher Herztod sein, der in der Nurses' Health Study mit den Jahren und der Zahl der täglich gerauchten Zigaretten zunahm. In einer Auswertung in Circulation (doi: 10.1161/​CIRCEP.112.975219) war das Risiko schon bei leichten Raucherinnen nachweisbar und nach einem Rauchstopp erst nach einem langen Intervall „reversibel“.

Von den 101.018 Teilnehmerinnen der Nurses' Health Study, die 1980 noch nicht an einer koronaren Herzkrankheit oder einem Schlaganfall erkrankt waren, sind in den folgenden 30 Jahren 351 an einem plötzlichen Herztod gestorben. Man darf annehmen, dass der Tod häufig die Folge einer koronaren Herzkrankheit war, deren erstes Zeichen durchaus ein schwerer Herzinfarkt sein kann, bei dem jegliche medizinische Hilfe zu spät kommt.

Die Assoziation mit dem Rauchen ist bekannt, und die Zahlen, die Roopinder Sandhu vom Mazankowski Heart Institute in Edmonton in der kanadischen Provinz Alberta und Mitarbeiter jetzt vorlegen, sind eindeutig: Aktive Raucherinnen hatten – nach Berücksichtigung anderer koronarer Risikofaktoren – ein zweieinhalbfach erhöhtes Risiko auf einen plötzlichen Herztod (Hazard Ratio HR 2,44; 95-Prozent-Konfidenzintervall 1,80-3,31).

Für eine kausale Beziehung spricht, dass das Risiko linear mit der Dauer des Konsums und der Menge der gerauchten Zigaretten steigt. Sandhu kann bereits für das sogenannte „leichte“ Rauchen mit einem Konsum von 1 bis 14 Zigaretten am Tag ein um 84 Prozent (HR 1,84; 1,16-2,92) erhöhtes Risiko nachweisen. Das Risiko steigt alle 5 Jahre fortgesetzten Konsums um 8 Prozent (HR 1,08; 1,05-1,12). Da die Atherosklerose nicht (wirklich) reversibel ist, sinkt das Risiko nach dem Raucherstopp nur langsam. Ex-Raucherinnen hatten erst nach 20 Jahren das Niveau von lebenslangen Nichtraucherinnen erreicht.

Für die einzelne Frau (oder auch Mann) ist die Gefahr aufgrund des Rauchens einen plötzlichen Herztod zu erleiden, sicherlich gering. Auf Bevölkerungsebene könnte sich eine Raucherabstinenz jedoch auszahlen, auch wenn Sandhu keine Zahlen zum attributablen Risiko angibt. In Deutschland sterben jedes Jahr schätzungsweise 100.000 Menschen an einem plötzlichen Herztod.

rme

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung