Politik und Krankenkassen machen sich für Prävention stark

Berlin – Politik und Krankenkassen wollen das Thema Gesundheitsvorsorge stärker ins öffentliche Bewusstsein rücken. „Prävention muss raus aus den Sonntagsreden und rein in die Köpfe", erklärte der gesundheitspolitische Sprecher der Unionsfraktion, Jens Spahn (CDU), heute in Berlin. Er forderte den Bundestag auf, konkrete Gesundheitsziele für eine Präventionsstrategie zu beraten und anschließend die Kassen zur Umsetzung dieser Ziele zu verpflichten.
Aus Sicht der gesetzlichen Krankenversicherung sind bereits die ersten Schritte dazu getan: Laut dem heute veröffentlichtem Präventionsbericht von GKV-Spitzenverband und Medizinischem Dienst des GKV-Spitzenverbandes (MDS) haben die Kassen 2011 rund 270 Millionen Euro für Präventionsaktivitäten ausgegeben. Das sind durchschnittlich 3,87 Euro pro Versichertem und damit mehr als der vom Gesetzgeber derzeit vorgeschriebene Richtwert von 2,86 Euro.
Mehr als 40 Millionen Euro für die betriebliche Gesundheitsförderung
Dabei bauten die Kassen im Berichtsjahr vor allem Maßnahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung wie etwa arbeitsplatzbezogene Programme zur Stressprävention oder Führungskräfteseminare zum Umgang mit belasteten Mitarbeitern aus. Insgesamt investierten die Krankenkassen 2011 somit mehr als 42 Millionen Euro für die betriebliche Gesundheitsförderung.
Mit rund 1,1 Millionen Arbeitnehmer konnten durch entsprechende Programme vier Prozent aller sozialversicherungspflichtigen Beschäftigten angesprochen werden. Darüber hinaus profitierte jede zweite Kindertagesstätte (43 Prozent) und ein Viertel aller allgemeinbildenden Schulen von den GKV-Präventionsmaßnahmen.
Regierung sieht Handlungsbedarf
FDP und Union sehen jedoch weiteren Handlungsbedarf. Sie einigten sich gestern auf Eckpunkte einer neuen Präventionsstrategie. Gerade in einer Gesellschaft mit einem stark zunehmenden Anteil alter Menschen seien Gesundheitsförderung, Prävention und Früherkennung von Krankheiten von entscheidender Bedeutung, heißt es in dem Papier.
Die Krankenkassen sollen demnach die für Prävention vorgesehenen Mittel auf sechs Euro pro Versichertem anheben. Davon sollen zwei Euro in die betriebliche Gesundheitsförderung, ein Euro in Präventionsmaßnahmen in Schulen oder Vereinen sowie 50 Cent in Aufklärungskampagnen fließen. Gleichzeitig sollen „sozial benachteiligte Gruppen, wie Menschen mit Migrationshintergrund oder niedrigerem Bildungsstand" stärker auf Präventionsangebote aufmerksam gemacht werden. Zudem sieht das Papier vor, dass die Krankenversicherungen stärker auf die Qualität der Vorbeugemaßnahmen achten sollen.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: