Vermischtes

Präventionskampagne der Bierbrauer richtet sich an Schwangere

  • Freitag, 17. Februar 2017

Berlin – Jeder Schluck Alkohol während der Schwangerschaft kann die Gesundheit eines ungeborenen Kindes stark beeinträchtigen. Obwohl insbe­son­dere Gynäkologen und He­bammen über die Risiken informieren, unterschätzen viele Frauen die Folgen. Das The­ma liegt seit Jahren der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung und der Drogen­beauftragte der Bundesregierung am Herzen. Nun hat der Deutsche Brau­er-Bund (DBB) als Dachverband der Brauereien in Deutschland eine Präventions­kam­pagne „Schwan­ger. Natürlich ohne Alkohol!“ ins Leben gerufen.

Von Februar bis März 2017 wird die Kampagne auf City-Light-Säulen und Plakat-Groß­flächen im Großraum Berlin zu sehen sein. Ein weiterer Teil der Kampagne ist das Portal www.schwanger-ohne-alkohol.de. Dort erhalten Schwangere und ihr soziales Umfeld In­formationen über die Folgen von Alkoholkonsum in der Schwangerschaft.

„Es gibt Lebenssituationen, die mit dem Konsum von Alkohol nicht vereinbar sind. Dazu zählt eindeutig die Zeit der Schwangerschaft und der Stillzeit“, sagte die Drogenbe­auf­tragte der Bundesregierung, Marlene Mortler, zum Start der Plakatkampagne. Sie wies darauf hin, dass Alkoholkonsum in der Schwangerschaft schwerwiegende Folgen für das ungeborene Kind haben könne.

„Es kann zu geistigen und sozialen Entwicklungs­störun­gen sowie Wachstumsstörungen kommen. Und dies selbst beim Konsum von geringen Alkoholmengen“, warnte sie. „Dabei ist die Prävention so einfach! Werdende Mütter soll­ten über die Risiken aufgeklärt und dabei unterstützt werden, keinen Alkohol in der Schwang­erschaft zu trinken“, sagte sie.

Mit Präventionskampagnen wie „Schwanger. Natürlich ohne Alkohol!“ oder „Don’t drink and drive“ beteiligten sich die Brauer aktiv an der Information der Verbraucher, sagte der Präsident des DBB, Hans-Georg Eils.

may/EB

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung