Politik

Praxiskliniken wollen Einbindung bei tagesstationären Behandlungen

  • Dienstag, 29. November 2022
/GrafKoks, stock.adobe.com
/GrafKoks, stock.adobe.com

Berlin – Eine Berücksichtigung der Praxiskliniken bei der geplanten Umsetzung von tagesstationären Behand­lungen fordert die Deutsche Praxisklinikgesellschaft (PKG).

Die Regierungskommission, die Konzepte für Reformen im Krankenhaussystem erarbeitet, hatte Ende Septem­ber Empfehlungen zur Einführung von Tagesbehandlungen in den Kliniken vorgelegt. Laut Entwürfen zum Krankenhauspflegeentlastungsgesetz (KHPflEG) sollen ab 2023 tagesstationäre Behandlungen möglich sein. Das soll kurzfristig Geld ein­sparen und Personal entlasten.

In einem dem Deutschen Ärzteblatt vorliegenden Änderungsantrag heißt es, „zugelassene Krankenhäuser können in medizinisch geeigneten Fällen, wenn eine Indikation für eine stationäre somatische Behandlung vorliegt, mit Einwilligung der Patientin oder des Patienten anstelle einer vollstationären Behandlung eine tagesstationäre Behandlung ohne Übernachtung im Krankenhaus erbringen“.

Als „enttäuschend“ bezeichnete Stefan Elmshäuser, Geschäftsführer und Sprecher der PKG, diese geplante Regelung. Der neue Paragraf 115e – dieser enthält Näheres zu den Tagesbehandlungen – müsse „selbstver­ständlich“ auch für Praxiskliniken geöffnet werden. Nur dann könne man in diesem Leistungsbereich einen Wettbewerb erzielen und so zu den erhofften finanziellen und pflegerischen Entlastungen beitragen.

In diesem Zusammenhang begrüße man die ebenfalls vorgesehene Einführung einer speziellen sektoren­gleichen Vergütung für ambulant erbrachte Operationen. Das dies laut den neuesten Plänen erst zum April kommenden Jahres und nicht wie bisher geplant zum Jahresbeginn 2023 erfolgen soll, sei allerdings be­dauerlich.

Das neue KHPflEG ermögliche mit dieser Regelung einen Wettbewerb, dem sich auch Krankenhäuser stellen müssten, betonte Roger Schmid, Mitglied des PKG-Präsidiums. Die Bundesregierung solle sich von „Bedenken­trägern“ nicht beeinflussen lassen und die im Koalitionsvertrag konsentierte Reform umsetzen – ein weiteres Festhalten an alten geschützten Strukturen sei nicht mehr möglich, weil nicht finanzierbar.

aha

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung