Vermischtes

Prostata - und Brustkrebs häufige Krebserkrankungen in Niedersachsen

  • Mittwoch, 12. Januar 2022
/Giovanni Cancemi, stock.adobe.com
/Giovanni Cancemi, stock.adobe.com

Hannover – Bei Krebsneuerkrankungen in Niedersachsen sind in mehr als der Hälfte der Fälle Brust, Prostata, Dickdarm oder Lunge betroffen. Das geht aus dem Jahresbericht „Krebs in Niedersachsen“ her­vor, den das Epidemiologische Krebsregister Niedersachsen (EKN), das Klinische Krebsregister Nieder­sachsen (KKN) und die Klinische Landesauswertungsstelle heute veröffentlichten.

Besonders in der Coronapandemie zeige sich, wie wichtig verlässliche Daten für die Beurteilung der Gesund­heitslage und -versorgung seien, sagte Gesundheitsministerin Daniela Behrens (SPD).

„Die Krebs­registerdaten werden einen wertvollen Beitrag hinsichtlich Auswirkungen der Pandemie auf die onkolo­gische Versorgung etwa durch verschobene Früherkennungsuntersuchungen oder Tumorope­rationen liefern können“, betonte die SPD-Politikerin.

Das EKN wertete die Daten des Diagnosejahres 2019 aus: Im Land wurden in dem Jahr 48.719 Krebser­kran­kungen neu diagnostiziert, 25.945 bei Männern und 22.774 bei Frauen. Im Berichtszeitraum starben 22.924 Menschen an einer Krebserkrankung, darunter 12.538 Männer und 10 386 Frauen.

Nach Herz-Kreislauf-Erkrankungen sei Krebs die zweithäufigste Todesursache – 27 Prozent der Männer und 22 Prozent der Frauen sterben demnach in Niedersachsen an einer Krebserkrankung. Bundesweit seien es 25 Prozent der Männer und 20 Prozent der Frauen.

Die häufigsten Neuerkrankungen der Männer sind Prostatakrebs mit einem Anteil von 27,0 Prozent an allen Krebsneuerkrankungen sowie Lungenkrebs mit einem Anteil von 13,7 Prozent. Die häufigsten Neuerkran­kungen der Frauen sind Brustkrebs (32,1 Prozent) und Darmkrebs (12,6 Prozent).

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung