Vermischtes

Psychische Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen mit Migrations­hintergrund erhöht

  • Montag, 11. November 2013

Berlin – In Deutschland lebende Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund haben ein erhöhtes Risiko für eine Depression, Abhängigkeitserkrankung, posttrauma­tische Belastungsstörung, ein psychosomatisches Leiden oder andere psychische Störungen. Darauf hat der Berufsverband für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie (BKJPP) hingewiesen.

„Die Kinder und Jugendlichen aus Migrantenfamilien wachsen häufig in einem enormen kulturellen und emotionalen Spannungsfeld auf“, erklärte Oya Uzelli-Schwarz aus dem Vorstand des Berufsverbandes. Mit den sich daraus ergebenden Konfliktsituationen seien Eltern und die Heranwachsenden häufig überfordert, was sich zunächst in einem auffälligen Verhalten und bei einem Andauern der emotionalen Belastung auch in einer psychischen Störung äußern könne.

Besorgniserregend sind laut dem BKJPP auch die zum Teil anzutreffenden Vorbehalte gegenüber medizinischen und psychosozialen Hilfen. „Die Familien vertrauen sich in der Regel viel zu spät einem Arzt an“, so Uzelli-Schwarz, die in Gelsenkirchen als niedergelassene Kinder- und Jugendpsychiaterin tätig ist.

Dies verschlimmere nicht nur das seelische Leiden der jungen Patienten. „Auch die Behandlung wird dann schwieriger, sie dauert länger und im schlimmsten Fall wird der Behandlungserfolg sogar infrage gestellt“, so die Kinder- und Jugendpsychiaterin.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung