Medizin

Psychische Krankheiten bei älteren Menschen häufiger als angenommen

  • Dienstag, 13. September 2016
Uploaded: 12.12.2014 15:11:48 by mis
/dpa

Hamburg – Rund ein Drittel der 65 bis 85 Jahre alten Menschen hat im vergangenen Jahr unter einer psychischen Erkrankung gelitten. Rund ein Viertel ist aktuell psychisch krank. Das berichten Wissenschaftler um Martin Härter, Direktor des Instituts und der Poliklinik für medizinische Psychologie des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) im British Journal of Psychiatry (2016; doi: 10.1192/bjp.bp.115.180463).

Für ihre Studie hatten die Forscher 3.100 Menschen im Alter von 65 bis 85 Jahren in Spa­nien, Großbritannien, Deutschland, Italien, Israel und in der Schweiz standardisiert befragt. Dafür hatte das Team ein neues Diagnostikinstrument in Form eines computer­ba­­sierten Interviews mit vereinfachten Sätzen entwickelt. „Ausgangspunkt war die An­nahme, dass die gültigen Diagnoseverfahren für Erwachsene schlechter für die Diag­nose von psychischen Krankheiten bei älteren Menschen geeignet sind“, erläuterte Här­ter.

Am häufigsten nannten die Befragten Angsterkrankungen (17 Prozent) und Depressio­nen (14 Prozent). „Wir brauchen bessere und verlässlichere Wege, um zu eruieren, ob ein älterer Mensch an einer psychischen Erkrankung leidet“, sagte die Erstautorin der Studie Sylke Andreas. Entscheidend sei außerdem, mehr psychotherapeutische Ver­sor­gungsangebote für Menschen im höheren Lebensalter zu etablieren, so die Wissen­schaft­lerin.

Die Studie erfasst die aktuelle sowie die sogenannte Ein-Jahres-Prävalenz. 2014 hatten Forscher um Yoichiro Takayanagi von der Johns Hopkins Bloomberg School of Public Health argumentiert, die übliche Methode, Lebenszeitprävalenzen von Depressionen und anderen psychischen Störungen retrospektiv zu erfassen, sei möglicherweise ebenso un­zureichend und führe dazu, die Verbreitung der Erkrankungen zu unterschätzen.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung