Hochschulen

Psychosoziale Begleitung rund um die Geburt bewährt sich

  • Montag, 23. Januar 2017

Leipzig – Ein Jahr nach der Einführung der psychosozialen Beratung in der Abteilung Ge­burtsmedizin des Universitätsklinikums Leipzig zeigt sich, dass sich das Angebot etab­liert hat. Eine Psychologin betreut dabei ambulante und stationäre Patientinnen. Übliche Problemfälle seien etwa ein unerfüllter Kinderwunsch oder eine auffällig verlaufende Schwanger­schaft.

„Auch bei Konflikten in der Partnerschaft oder psychischen Problemen können Patien­tin­nen Unterstützung suchen. Am häufigsten arbeite ich jedoch mit Familien, die den tragi­schen Verlust ihres Kindes verarbeiten müssen“, erklärte Götz. Auch mit Patientinnen nach unplanmäßigen Kaiserschnittgeburten hat sie es zu tun, die zum Teil noch Jahre nach dem Ereignis unter psychischen Nachwirkungen leiden. Selbst nach unkomplizier­ten Geburten treten nach Angaben der Klinik häufig depressive Verstimmungen oder Ängste auf.

Zur Aufarbeitung emotional belastender Situationen gibt es für die Beraterin das Ange­bot einer Supervision, in der sich Kollegen aus psychosozialen Berufen unter Anleitung austauschen und reflektieren.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung