Ärzteschaft

Psychotherapeuten warnen vor Folgeschäden durch Alkoholkonsum von Schwangeren

  • Freitag, 6. September 2019
/dpa
/dpa

Berlin – Die Deutsche PsychotherapeutenVereinigung (DPtV) hat auf die Gefahren von Alkoholkonsum in der Schwangerschaft aufmerksam gemacht. Alkohol in der Schwanger­schaft oder Stillzeit gefährde die Gesundheit des Kindes, warnte DPtV-Bundesvorsitzende Barbara Lubisch im Vorfeld des Tages des alkoholgeschädigten Kindes am 9. September

Der Vereinigung zufolge trinken in Europa zwischen 14,4 und 30 Prozent der Schwange­ren wiederholt Alkohol. Mit fatalen Folgen: In der Gebärmutter kann das Gift das zentrale Nervensystem des Kindes schädigen. Im schlimmsten Fall kommt es zu körperlichen Fehl­bildungen, geistiger Behinderung und psychischen Erkrankungen.

Diese Fetale Alkoholspektrumstörung (FASD) ist laut DPtV eine der häufigsten Erkrankun­gen Neugeborener und kommt in verschiedenen Ausprägungen vor. Oft seien FASD-Be­troffene lebenslang auf fremde Hilfe angewiesen.

„Prävention ist hier der Schlüssel, um diese Folgeschäden für das Kind frühzeitig zu ver­mei­den“, betonte Lubisch. Alkoholsucht müsse lange vor einer Schwangerschaft behan­delt werden. Bestehende Präventionsstrategien sollten dringend mit psychotherapeu­ti­scher Expertise ausgebaut werden.

Die wichtigste Präventionsmaßnahme wäre laut Lubisch aber ein Verbot der Werbung für alkoholhaltige Getränke: „Die Werbung ist überall und verharmlost die Gefahren der Getränke“, sagte die Bundesvorsitzende.

hil/sb

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung