Ärzteschaft

Psychotherapeuten­kammer fordert mehr Behandlungsplätze

  • Dienstag, 7. Juni 2022

Berlin – Eine Reform der psychotherapeutischen Bedarfsplanung mahnt die Bundespsychothera­peutenkammer (BPtK) an. Psychisch kranke Menschen müssten seit über 20 Jahren „monatelang“ auf eine Behandlung in einer psychotherapeutischen Praxis warten.

„Seit der Einführung der psychotherapeutischen Bedarfsplanung 1999 fehlen unzählige psychotherapeutische Praxen“, erklärte heute Dietrich Munz, Präsident der BPtK. Deshalb sei eine Reform der Bedarfsplanung „überfällig“.

Durch die Coronapandemie habe sich der Bedarf an psychotherapeutischer Hilfe noch einmal erheblich vergrößert.

Die Bundesregierung hat in ihrem Koalitionsvertag bereits angekündigt, die Bedarfsplanung zu reformieren. „Das Warten auf eine psychotherapeutische Behandlung muss jetzt endlich ein Ende haben“, forderte Munz.

„Der Bundesgesundheitsminister sollte noch in diesem Jahr ein Sofortprogramm für psychisch kranke Menschen verabschieden, mit dem mehr psychotherapeutische Praxen insbesondere in ländlichen und strukturschwachen Regionen ermöglicht werden“, so der BPtK-Präsident.

EB

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung