Vermischtes

Qualität psychologischer Rechtsgutachten oft mangelhaft

  • Freitag, 4. Juli 2014

Hagen – Die Qualität psychologischer Gutachten im Rahmen familiengerichtlicher Verfahren lässt häufig zu wünschen übrig. Das ist das Ergebnis einer Studie des psychologischen Instituts der FernUniversität Hagen. Demnach erfüllt nur eine Minderheit der Gutachten die fachlich geforderten Qualitätsstandards. Für Studienautorin Christel Salewski ein „alarmierendes“ Ergebnis: „Man darf nicht vergessen, dass hier Kinder involviert sind, über deren weiteres Leben gerichtliche Entscheidungen gefällt werden. Die Richter stützen ihre Entscheidungen in starkem Maße durch die in den Gutachten ausgewiesenen Empfehlungen“, so die Wissenschaftlerin.

Die Hagener Studie bemängelt vor allem die fehlenden psychologischen Fundierungen des gutachterlichen Vorgehens sowie den Einsatz fragwürdiger Diagnoseinstrumente. So wurden in 56 Prozent der zugrunde gelegten Gutachten keine fachpsychologischen Arbeitshypothesen abgeleitet, in 85,5 Prozent der Fälle die Auswahl der eingesetzten diagnostischen Verfahren nicht anhand psychologischer Fragen begründet. Mehr als ein Drittel der Gutachten sei ausschließlich auf Basis „methodisch problematischer Verfahren“ wie unsystematische Gespräche und ungeplante Beobachtungen erstellt worden, heißt es in der Studie.

Die Analysen zum Qualifikationshintergrund der Sachverständigen zeigten allerdings, dass die Qualifikation zum „Fachpsychologen Rechtspsychologie“ mit einer nachweislich höheren Qualität der Gutachten einhergeht. Rund ein Drittel der Gutachten wurde von zertifizierten Fachpsychologen für Rechtspsychologie erstellt. Die Qualität dieser Gutachten war laut Studie nachweislich höher als die der anderen Gutachter.

Vor diesem Hintergrund hat das Justizministerium des Landes Nordrhein-Westfalen das Bundesministerium für Justiz und Verbraucherschutz aufgefordert, den Dialog zwischen Richtern und Sachverständigen auf den Prüfstand zu stellen. Eine erste Vorbesprechung hierzu ist für kommende Woche geplant.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung