Ärzteschaft

Qualitätsbericht thematisiert Fehlermeldesysteme für die Praxis

  • Donnerstag, 19. August 2021
/dpa
/dpa

Dortmund – Die Kassenärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe (KVWL) hat ihre Aktivitäten beim Quali­täts- und Risikomanagement in einem neuen multimedialen Versorgungsbericht zusammengefasst.

Ein Thema sind „Critical Incidents Reporting Systems“ (CIRS) für Praxen – also Meldesyste­me für Fehler und Bei­nahe­fehler, die helfen sollen, die Qualität kontinuierlich zu verbessern.

Die Erfahrung habe gezeigt, dass die Sinnhaftigkeit der Systeme in den Praxen zwar erkannt worden sei, es aber häufig an Ideen für die konkrete Umsetzung fehle, heißt es in dem Versorgungsbericht. Viele Praxen wüssten nicht, wie sie anfangen sollen.

Aus diesem Grund seien in einem vom Innovationsausschuss des Gemeinsamen Bundesausschusses geförderten Projekt „CIRSforte“ mehr als 180 Praxen dabei begleitet worden, ein CIRS auf- und auszu­bauen, schreibt die KVWL.

Mit Erfolg: „Viele kritische Ereignisse wurden im Verlauf des Projekts berichtet: Denn alles, was im Zu­sammenhang mit der Patientenbehandlung steht, ist risikoanfällig“, so die Autoren des Versorgungsbe­richtes.

Die Praxis­teams, die am Projekt teilgenommen haben, hätten eine wichtige Botschaft gelernt: Wenn etwas passiere, helfe der Appell, beim nächsten Mal besser aufzupassen, nicht weiter. Vielmehr sei eine Praxiskultur unumgänglich, in der offen über Fehler gesprochen werden könne.

Eine gelebte Fehlerkultur steigert dabei nach Einschätzung des Teams vom Projekt CIRSforte die Mitar­beiter­zufriedenheit, weil alle in der Praxis an Verbesserungsprozessen beteiligt waren und sich einbrin­gen konnten.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung