Medizin

Radiopharmaka ermöglichen nichtinvasive Analyse und Therapie bei Krebs

  • Mittwoch, 14. März 2018
An der Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin des Universitätsklinikums Leipzig wird ein Probant für eine Untersuchung mit einem Positronen-Emissions-Tomographie Kamera-System vorbereitet. /dpa
An der Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin des Universitätsklinikums Leipzig wird ein Proband für eine Untersuchung mit einem Positronenemissionstomographie-Kamerasystem vorbereitet. /dpa

Hannover/Dresden/München – Viele S3-Leitlinien aus der Onkologie empfehlen die Positronen­emissions­tomo­graphie (PET) in der Diagnostik. Neben dem initialen Staging und der Therapiesteuerung kann die PET aber auch für eine Radionuklidtherapie eingesetzt werden. Darauf machen die Autoren einer Übersichtsarbeit im Deutschen Ärzteblatt aufmerksam (Dtsch Arztebl Int 2018; 115 (11): 175–81).

gie

Zum Weiterlesen anmelden

Liebe Leserinnen und Leser,

dieser Beitrag ist nur für eingeloggte Benutzer sichtbar.

Bitte melden Sie sich an oder registrieren Sie sich neu.

Mit der kostenlosen Registrierung profitieren Sie von folgenden Vorteilen:

Exklusive Inhalte lesen

Erhalten Sie Zugriff auf nicht öffentliche Inhalte

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung