Hochschulen

„RefHunter“ unterstützt Ärzte und Wissenschaftler bei Literaturrecherche

  • Mittwoch, 21. März 2018

Halle – Eine Arbeitshilfe namens „RefHunter“ – für „Reference Hunter“ – haben die Gesundheits- und Pflegewissenschaftler Thomas Nordhausen und Julian Hirt von der Medizinischen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg vorgestellt. Dabei geht es um das Auffinden geeigneter Referenzen mittels systematischer Literaturrecherche. Der RefHunter ist eine Anleitung mit Nutzungshinweisen für die wichtigsten und gängigsten wissenschaftlichen Literaturdatenbanken und Suchmaschinen des Gesundheitsbereiches.

„Jede Fachdatenbank, also zum Beispiel die Cochrane Library, Medline beziehungs­weise PubMed oder Web of Science, hat ihre Eigenheiten und die Benutzung ist a) unterschiedlich und b) nicht immer einfach. Es ist schwierig und braucht Zeit, sich in die verschiedenen Funktionsweisen einzuarbeiten. Diese Einarbeitung wollen wir mit der Anleitung erleichtern. Gleichzeitig soll es dazu beitragen, bei der Recherche das Beste aus der jeweiligen Datenbank herauszuholen“, erklärt Nordhausen.

Die Datenbanken in „RefHunter“ werden übersichtlich und mit einheitlicher Struktur in Tabellenform vorgestellt. Angefangen damit, ob sie frei zugänglich sind, über Themenschwerpunkte, Inhalte und Sprache, wird weiter aufgezeigt, welche Suchfunktionen, Suchstrategien und Filterfunktionen zur Verfügung stehen, wie oft die Datenbanken aktualisiert werden und wie die Suchergebnisse dargestellt werden.

Zusätzlich zu einem reinen „Ja“ oder „Nein“ gibt es in den meisten Bereichen weitere Informationen. Beispielsweise gibt es zu dem Aspekt „Automatische Benachrichtigung über neu indexierte Treffer“ auch den Hinweis, wie man benachrichtigt werden kann. Außerdem finden sich Anleitungen zur Schlagwortsuche, wenn diese in der Datenbank vorhanden ist, sowie zum Export von Suchergebnissen. Den Abschluss bilden Links zu nützlichen oder weiterführenden Informationen.

Die beiden Autoren stellen den RefHunter kostenfrei zur Verfügung.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung