Medizin

Reha-Maßnahmen für Kinder und Jugendliche im ersten Pandemiejahr

  • Dienstag, 12. April 2022

Köln – Im Zuge der COVID-19-Pandemie kam es zu einem deutlichen Rückgang der Rehabilitations­maßnahmen für Kinder und Jugendliche. Dies zeigt ein aktueller Beitrag im Deutschen Ärzteblatt (online first).

Eine Analyse der Zeiträume April bis Dezember 2019 und 2020 führte zu dem Ergebnis, dass sich die Inanspruchnahme von in 2020 gegenüber dem Vorjahr um 32,1 % verringerte (20.945 gegenüber 30.817 Reha-Maßnahmen).

Unter den verschiedenen Diagnosegruppen war der Rückgang bei Atemwegserkrankungen mit 45,4 % am höchsten, bei Rehabilitationen aufgrund psychischer Auffälligkeiten fiel er mit 16,5 % am geringsten aus.

Als Gründe für den Rückgang der Reha-Inanspruchnahme werden unter anderem pandemiebedingte Zugangsbarrieren, etwa durch reduzierte Kontakte zu beratenden Kinderärzten oder durch Hygiene- und Infektionsschutzvorgaben an den Klinikstandorten, genannt.

tg

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung