Vermischtes

Rheuma und Kinderwunsch sind kein Widerspruch

  • Donnerstag, 8. August 2013

Mannheim/Heidelberg – Eine Schwangerschaft kann bei Frauen mit einer rheumatoiden Arthritis problematischer verlaufen als bei gesunden Frauen. So erleiden Patientinnen fast doppelt so häufig eine Frühgeburt oder bringen ein Kind mit niedrigem Geburts­gewicht zur Welt. „Die meisten Frauen mit Rheuma müssen auf Kinder aber nicht verzichten“, erläutert Rebecca Fischer-Betz, Sprecherin des Arbeitskreises „Schwanger­schaft und rheumatische Erkrankungen“ der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie.

Laut der Fachgesellschaft erhalten mehr als 20 Prozent der Frauen die Diagnose vor dem ersten Kind. Der Zeitpunkt einer Schwangerschaft sollte dann gut geplant sein. „Wir empfehlen eine Phase, in der die Erkrankung stabil ist“, so Fischer-Betz. Wichtig sei, die Medikation zu überprüfen: Einige Antirheumatika müssten Ärzte vor der Schwangerschaft aufgrund erhöhter Risiken für kindliche Fehlbildungen absetzen, beispielsweise Methotrexat.

Kortison dürfe zwar in der Schwangerschaft eingesetzt werden, bei dauerhaft höheren Dosierungen könnten jedoch negative Effekte für die Mutter beziehungsweise den Schwangerschaftsverlauf eintreten. „Je besser Frauen mit Rheuma medikamentös eingestellt sind, desto weniger Erkrankungsschübe und Komplikationen erleben sie in der Schwangerschaft“, so Fischer-Betz.

Einige Frauen benötigten während der Schwangerschaft sogar weniger Medikamente. Denn bei der rheumatoiden Arthritis verbessere sich der Krankheitsverlauf in der Schwangerschaft bei etwa 60 Prozent der Patientinnen. Nach der Geburt verschlechtere sich der Verlauf allerdings bei rund 90 Prozent wieder.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung