Medizin

Riskante Medikamente für ältere Menschen: Priscus-Liste aktualisiert

  • Freitag, 6. Januar 2023

Berlin – Ältere Menschen leiden oft an mehreren chronischen Erkrankungen. Die Behandlung umfasst des­halb häufig mehrere Medikamente. Mit dem Alter nehmen jedoch auch die Nebenwirkungen und die Wechselwirkun­gen mit anderen Medikamenten zu.

Zur Verbesserung der Therapiesicherheit existiert seit 2010 mit der Priscus-Liste ein Verzeichnis potenziell ungeeigneter Medikamente. Nach Publikation der Priscus-Liste ging die Verordnung dieser problematischen Wirkstoffe deutlich zurück. Nun ist die Liste aktualisiert worden.

Die neue Priscus-Liste 2.0 ist mit 177 Wirkstoffen fast doppelt so um­fangreich wie die erste. Die Pharmako­lo­gin Petra Thürmann von der Universität Witten/­ Herdecke stellt sie gemeinsam mit Fachleuten aus Wittten/Her­decke, Göttingen, Wien und Salz­burg im Deutschen Ärzteblattes vor (DOI: 10.3238/arztebl.m2022.0377).

An der Überarbeitung waren 59 Fachleute aus verschiedenen medizinischen Fachrichtungen beteiligt. Sie haben auf Basis eigener systema­tischer Literatur­recherchen und Übersichtsarbeiten 250 Wirkstoffe neu bewertet und die Wirkstoffe identifiziert, die sie für potenziell ungeeignet halten.

Für weitere Wirkstoffe gaben sie zudem Dosierungsgrenzen oder eine kritische Therapiedauer an. Auch haben sie Alternativpräparate aufgelistet und weitere wichtige Gesichtspunkte für die Arzneitherapie zusammen­ge­stellt.

gk

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung