RKI sieht „gute Zwischenergebnisse“ im Kampf gegen SARS-CoV-2

Berlin – Die Eindämmung der Coronakrise in Deutschland befindet sich dem Robert-Koch-Institut (RKI) zufolge auf einem guten Weg. „Die Bekämpfungsstrategie, die wir aufgebaut haben, zeigt Erfolge“, sagte RKI-Präsident Lothar Wieler heute in Berlin bei einer gemeinsamen Pressekonferenz mit Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU).
„Gute Zwischenergebnisse“ seien unter anderem der im Vergleich zur Vorwoche verlangsamte Anstieg der Fallzahlen und das Absinken der Reproduktionszahl auf 0,7. „Aktuell steckt somit nicht mehr jeder Infizierte mindestens eine andere Person an“, berichtete Wieler.
Zugleich warnte der RKI-Präsident vor übertriebenem Optimismus. Es handle sich um eine Momentaufnahme. „Wir stehen immer noch am Anfang der Pandemie", betonte er. Deutschland habe eine „erste Welle ganz gut überstanden“. Das Virus aber sei nicht verschwunden und werde weiterhin zu Infektionen führen. Zudem sei die Reproduktionszahl regional stark unterschiedlich.
Reproduktionszahl nicht überbewerten
Man dürfe die Reproduktionszahl auch nicht überbewerten, so Wieler weiter, sie sei nur eine von mehreren Kennzahlen. Auch die Fallzahl, die Kapazitäten des Gesundheitssystems und die Inzidenz in bestimmten Bevölkerungsgruppen sei für die Beurteilung des Pandemiegeschehens von Bedeutung.
Die strikte Eindämmung von Krankheitsausbrüchen bleibe daher zentral. Es sei weiterhin dringend erforderlich, „Infektionsketten zu brechen“, sagte er. Ein weiteres positives Zwischenergebnis sei, dass die Behandlungskapazitäten ausreichten. „Bei der derzeitigen Dynamik können wir keine Engpässe prognostizieren“, sagte Wieler.
Ausreichend Kapazitäten gibt es auch für die Durchführung von Tests auf SARS-CoV-2: „Wir können inzwischen 730.000 Tests pro Woche durchführen“, sagte Wieler. Die hohen Testkapazitäten ermöglichten es, den Einsatz auszubauen. So arbeitet das RKI derzeit mit den Gesundheitsämtern und den Kassenärztlichen Vereinigungen (KVen) an einer Optimierung der Teststrategie: Unter anderem werde man „in Zukunft vermehrt in Alten- und Pflegeheimen testen können“, so der RKI-Präsident.
Einen weiteren wichtigen Schritt kündigte Wieler für Mai an. Ab dann soll es möglich sein, dass die medizinischen Labore die Ergebnisse der Tests aus SARS-CoV-2 mittels digitaler Schnittstelle „direkt und nahezu in Echtzeit“ an das RKI übermitteln.
Trotz aller Fortschritte bleibt die Zahl der Neuerkrankungen mit mehr als 3.000 übermittelten Fällen pro Tag hoch. Bislang (17. April, 8 Uhr) sind dem RKI 133.830 COVID-19-Fälle gemeldet worden. Die Inzidenz liegt bei 161 Fällen pro 100.000 Einwohnern.
Zu beobachten sei auch, so Wieler, dass immer mehr Menschen, die in medizinischen Einrichtungen tätig seien, erkranken. Der Anteil habe sich gegenüber der Vorwoche um rund sechs Prozent erhöht und liege jetzt bei fünf Prozent der gesamten Meldezahlen.
Auch die Zahl der COVID-19-Todesfälle steigt zuletzt immer weiter an. „In dieser Woche hatten wir tatsächlich den bislang größten Anstieg, gestern wurden insgesamt 315 Todesfälle übermittelt“, berichtete Wieler. Damit liegt die Sterberate nun bei 2,9 Prozent.
Insgesamt sind mittlerweile 3.868 Menschen mit einer SARS-CoV-2-Infektion gestorben. „Deshalb“, so der RKI-Präsident, „müssen wir weiter dafür sorgen, dass die vulnerablen Gruppen geschützt werden, da dort die schwersten Krankheitsverläufe zu beobachten sind.“
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: