Rommel und Schröter als Vorstand der KV Thüringen wiedergewählt

Weimar – Die Kassenärztliche Vereinigung Thüringen (KV) setzt auf Kontinuität in der Führungsebene. Die Vertreterversammlung hat Annette Rommel gestern in Weimar im Amt als Vorstandsvorsitzende bestätigt. Wiedergewählt wurde auch Thomas Schröter als zweiter Vorsitzender.
Die Wahl fand im Rahmen der konstituierenden Sitzung der neuen Vertreterversammlung statt, deren sechsjährige Legislaturperiode am 1. Januar dieses Jahres begann.
Rommel ist Fachärztin für Allgemeinmedizin. Neben ihrem Hauptamt als erste Vorsitzende der KVT arbeitet sie als Landärztin und Inhaberin einer Praxisgemeinschaft im Landkreis Gotha. Sie steht seit 2012 an der Spitze der KV Thüringen.
Schröter ist Facharzt für Innere Medizin. Nebenberuflich arbeitet er in der Gefäß- und Herzdiagnostik des Onkologiezentrums Weimar. Schröter ist seit 2011 hauptamtlich im Vorstand tätig.
Rommel erklärte, sie sehe es als wichtigste Herausforderung der nächsten Jahre an, die ambulanten Strukturen zu stärken und die flächendeckende ambulante medizinische Versorgung in hoher Qualität weiter zu garantieren.
Dazu brauche es eine verlässliche Finanzierung und Fachkräfte für multiprofessionelle Teams in den Praxen. Die Nachwuchsförderung für junge Ärzte sowie die Unterstützung der Aus-und Weiterbildung von anderen Gesundheitsberufen stehe „ganz oben auf unserer Agenda“, sagte sie.
Schröter betonte, man werde die Öffentlichkeit, Politiker und Krankenkassen verstärkt aufklären, dass Obergrenzen für die medizinische Versorgung in einer Zeit des Kapazitätsmangels kontraproduktiv seien. „Um unerträgliche Wartezeiten für Patienten zu verhindern, muss die Budgetierung ärztlicher Leistungen abgeschafft werden“, erklärte er.
Die Vertreterversammlung ist das oberste Gremium der ambulanten ärztlichen Selbstverwaltung. Ihr obliegt zudem die Aufsicht über den hauptamtlichen Vorstand. Die aktuelle Legislaturperiode läuft vom 1. Januar 2023 bis zum 31. Dezember 2028.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: